Notice: Undefined index: HTTP_ACCEPT_ENCODING in /var/www/vhosts/svrider.de/httpdocs/Homepage/Skripte/Klassen/svrider.php on line 355
SVrider.de - Das deutsche Portal für die Suzuki SV650 und SV1000
Willkommen auf SVrider 
 
 

Notice: Undefined index: HTTP_ACCEPT_ENCODING in /var/www/vhosts/svrider.de/httpdocs/Homepage/Skripte/Klassen/svrider.php on line 355
 
SVrider.de - FAQ für die SV1000
Letzte Aktualisierung 29.03.2012 20:09:06 Uhr
 


Gesammelt im Forum von SVrider.de.

Diese FAQ ist nur für die SV1000 Modelle ab Baujahr 03 [E-19]

Wenn Du der Meinung bist, das hier etwas ganz Entscheidendes fehlt, schreibe uns über das Kontaktformular eine Nachricht. Die Nachricht sollte die Frage, sowie die von euch gedachte Antwort enthalten.
Diese FAQ kann ohne jede weitere Zustimmung veröffentlicht werden, solange sie unverändert bleibt!
- Allgemeines

  - Wie lauten die technischen Daten der SV1000 Modelle?
          -Motor
          -Hubraum
          -Geschwindigkeit und Beschleunigung
          -Kraftübertragung
          -Fahrwerk
          -Reifen
          -Service-Daten
          -Motoröl
          -Elektrik
          -Farben
          -Abgase 
  - Wie sind die Wartungsintervalle der SV1000S und was wird gemacht?
  - Anzugsmomente der SV1000
  - Fehlercodes der SV1000
  - Mikrofilm der SV1000S/N
  - Leistung der SV1000 auf dem Prüfstand Aktualisiert (BoSi82)
  - Erlischt die Betriebserlaubnis, wenn ich einen neuen Auspuff anbaue, der keinen Kat hat?
  - Benötige ich für meinen Zubehör-Kennzeichenhalter eine ABE?
  - Meine Kupplungsflüssigkeit ist plötzlich weg. Warum?
  - Kann ich meine SV über das ECM selbst entdrosseln?
  - Wie ist die Kabelbelegung des Steuergerätes bei der SV1000S K3?
  - Wie ist die Kabelbelegung der Tachoeinheit bei der SV1000S K3?
  - Zur Knowledgebase mit weiteren Infos zur SV1000...

Wie lauten die technischen Daten der SV1000 Modelle?



Motor:
Wassergekühlter 90°-V-2-Viertaktmotor, Kurbelwelle querliegend, je zwei oberliegende kettengetriebene, Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, DOHC-Ventilsteuerung, Tassenstössel, Nasssumpfschmierung, SDTV Benzineinspritzung (elektronisch), digitale Transistor-Spulenzündung, Drehstromgenerator 400 W, elektronische Warmlaufsteuerung (AFIS), G-Kat, Suzuki PAIR-System (Sekundärluftsystem), Elektrostarter, Dreiphasen-Drehstromgenerator 400 W, Batterie 12 V/12 Ah.
Hubraum:

996 cm³

Bohrung 98 mm
Hub 66 mm
SDTV Benzineinspritzung Modell K3, K4 Ø 52 mm SDTV Benzineinspritzung Modell K5 Ø 54 mm elektronische Warmlaufsteuerung (AFIS)
Verdichtungsverhältnis Modell K3, K4 11,3 : 1
Verdichtungsverhältnis Modell K5 11,6 : 1

Nennleistung Modell K3, K4 88 kW (120 PS) bei 9.000 U/min
Nennleistung Modell K5 91 kW (124 PS) bei 9.200 U/min

Max.Drehmoment102 Nm bei 7.200 U/min

Geschwindigkeit und Beschleunigung:

Höchstgeschwindigkeit solo: 250 km/h

Beschleunigung solo
Von 0 auf 100 km/h in 3,3 Sekunden
Von 0 auf 140 km/h in 5,4 Sekunden
Von 0 auf 200 km/h in 11,1 Sekunden

Durchzug solo
Von 60 auf 100 km/h in 4,6 Sekunden
Von 100 auf 140 km/h in 4,6 Sekunden
Von 140 auf 180 km/h in 5,7 Sekunden


Kraftübertragung:

-Primärantrieb über Zahnräder
-hydraulische Mehrscheiben-Ölbadkupplung
-Sechsganggetriebe
-O-Ring-Kette mit 108 Rollen und 530er Teilung
-Sekundärübersetzung: 40:17
 
Gegenstand Standard Grenze
Primäruntersetzungsverhältnis 1,838 (57/31) -
Enduntersetzungsverhältnis 2,352 (40/17) -
Gangabstufung 1. 2,666 (32/12) -
2. 1,966 (29/15) -
3. 1,500 (27/18) -
4. 1,227 (27/22) -
5. 1,086 (25/23) -
6. 1,000 (24/24) -
Spiel zwischen Schaltgabel und Nut 0,1 - 0,3 0,50
Schaltgabel-Nutenbreite 5,0 - 5,1 -
Schaltgabeldicke 4,8 - 4,9 -
Antriebskette Typ RK530SMOZ1 -
Glieder 108 Glieder, 530er Teilung, endlos -
    20-Glieder-Länge 319,4
Antriebsketten - Durchhang 20 - 30 -
Schalthebelhöhe 65 -
Einheit: mm (Außer Verhältnis)

Den Datensatz der SV1000S für Geardata kannst du hier herunterladen.


Fahrwerk:
Brückenrahmen aus Aluminium (High-Vacuum-Guß), geschraubtes Rahmenheck, Motor mittragend, Teleskopgabel (Zug- und Druckstufe sowie Vorspannung einstellbar, Standrohrdurchmesser 46 mm), Alu-Profilschwinge (Alu-Kastenschwinge (Link-System)), Zentralfederbein, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Ø 310 mm Doppelscheibenbremse vorn, Vierkolbensättel, Scheibenbremse hinten Einkolbensattel, Ø 220 mm, Alugussräder 3.5 x 17 vorn; 5.5 x 17 hinten (5.0 x 17 bei der N?)

Länge Radstand 1.435 mm (1.445 mm bei der N), Lenkkopfwinkel 65,5 Grad (Bei der N 65°10'), Nachlauf 98 mm (Bei der N 107 mm), Federweg v/h 120/130 mm (einstellbar) (voll einstellbar)  


Reifen:

Reifendruck im kalten Zustand

SOLO-Fahrt Mit Sozius
kPa kgd/cm2 kPa kgd/cm2
Vorne 120/70 ZR 17 250 2,50 250 2,50
Hinten 180/55 ZR 17 250 2,50 290 2,90

Suzuki-Reifenfreigaben: SV1000S und SV1000.

Service-Daten:

Service-Intervalle alle 6000 km
Ölwechsel alle 6000 km /2,7 l
mit Filter alle 18 000 km /2,9 l

Motoröl:

10 W40, der API- Klassifizierung mit SF oder SG

Elektrik: (AUSZUG)

Gegenstand Spezifikation
Zündkerze Typ NGK: CR8EK
Denso: U24ETR
Elektronenabstand 0,6 - 0,7
Batterie Typ YTX14-BS / FTX14-BS
(siehe auch Batterie)
Kapazität 12V 43,2 kC (12AH)/10 HR
Sicherungsgröße Scheinwerfer HI: 15A
LO: 15A
Kraftstoff 10A
Zündung 15A
Blinkleuchte 10A
Lüftermotor 15A
Haupt 30A

Batteriedaten:
Angabe Wert
Typ YTX14-BS
Ladezeit   bei 1,4 A ca. 5 bis 10 h
  bei 6,0 A ca. 1 h
Spannung 12 V
Kapazität 12 Ah
Kälteprüfstrom EN 100 A
Maße (LxBxH) 152 x 88 x 147 mm
Gewicht 3,7 + 0,69 kg
Varta-Artikelnummer MOTORRAD LF
512 014 010 3104
Bosch-Artikelnummer (AS Technik) 009715120E
ATU-Artikelnummer (Autoteile Unger) IC3723
Preis um 50 Euro
Bei ebay suchen

Garantie:

zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung

Farben:

Modell 2003 (K3)

Silber YD8

Blaumetallic YC2

Kupfermetallic YAV
Modell 2004 (K4)

Silber YD8

Dunkelblaumetallic Y7H

Rot YU7
Modell 2005 (K5)

Silber YD8

Schwarz YAY

Rot YU7
siehe auch in der History. Klick=Gross


Maße und Gewichte:

Sitzhöhe: bis K3: 810 mm (auch N) / ab K4: 800 mm
Bodenfreiheit: 150 mm
Gesamthöhe: 1.170 mm (1080 bei der N)
Gesamtbreite: 745 mm (785 mm bei der N)
Gesamtlänge: bis K3 2.130 mm (auch N) / ab K4 2.085 mm
Radstand: 1.430 mm
Wenderadius: 3,2 m
Leergewicht: bis K3 189 kg / ab K4 187 kg (186 bei der N)
Zulässiges Gesamtgewicht: 415 kg*
Zuladung: 217 kg


Füllmengen:

Tankinhalt/Reserve: 17 Liter* (reicht ja nach Fahrweise für ca. 200 km)
Motoröl bei Ölwechsel: 2.700 ml
Motoröl mit Filterwechsel: 2.900 ml
Motoröl bei Überholung: 3.300 ml
Gabelöl pro Holm: 494 ml
Kühlmittel: 2,2 l

*Herstellerangaben
 
Sonstige Infos:

Lenkschaftkopfmutter: 32er Nuß, 90 Nm (M24 x 1,5)
Gabeldeckelschraube: 22er Nuß, 23 Nm
Federvorspannungsschraube (blau): 14er Nuß, Stufe 6
Ausfederungsdämpfung (innen): ganz nach rechts und eine 3/4 Umdrehung zurück
Einfederungsdämpfung (unten): ganz nach rechts und eine 1 Umdrehung zurück
Kupplungsflüssigkeitsbehälterdeckel: Innenduchmesser 35 mm (4 mm Gewindesteigung)
Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel: Innenduchmesser 50 mm (4 mm Gewindesteigung)


Abgaswerte der SV1000N/S:

G-Kat mit Sekundärluftsystem
EURO2-Norm
HC: 0,79 g/km / 0,37 g/km
NOx: 0,11 g/km / 0,14 g/km
CO: 10,06 g/km / 0,94 g/km
Quelle: Homlogation der SV1000S K4 (WVBX) mit der EC-Typen-Nummer e4*92/61*0191*02 vom 16. November 2003 sagt unter Ziffer 46 folgendes
Quelle: ADAC Infogramm vom 28.03.2003


  zurück zur Übersicht



Wie sind die Wartungsintervalle der SV1000S und was wird gemacht?

Wartungsarbeiten Modell : SV 1000 S/N (2003) TYP: K3


Laufleistung in km

1000

6000

12000

18000

24000

Monate nach Fahrzeugauslieferung

2

12

24

36

48

Luftfilterelemente

-

P/R

P/R

W

P/R

* Auspuffkrümmerschrauben und

Schaldämpferschrauben

P

-

P

-

P

* Ventilspiel

-

-

-

-

P

Zündkerzen

-

P/R

W

P/R

W

Benzinleitung
(* alle vier Jahre austauschen)

-

I

I

I

I

Motoröl

A

A

A

A

A

Ölfilter
Es gibt seit April 2004 neue Filter!
Suzuki-Nummer: 16510 - 03G00

A

-

-

A

-

Leerlaufdrehzahl

I

I

I

I

I

Gasseilzug

I

I

I

I

I

* Abgleichen der Drosselklappenventile

-

-

I

-

I

* PAIR-System (Luftversorgung)

-

-

I

-

I

Kühlerschläuche

-

I

I

I

I

Kupplung

-

P

P

P

P

Antriebskette

(alle 1.000km reinigen und schmieren)

P

P

P

P

P

* Bremsen

P

P

P

P

P

Bremsschläuche
(* alle vier Jahre austauschen)

-

P

P

P

P

Bremsflüssigkeit
(* alle zwei Jahre austauschen)

-

P

P

P

P

Reifen

P

P

P

P

P

* Lenkung

P

-

P

-

P

* Teleskopgabelholme

-

-

I

-

I

* Hinterradaufhängung

-

-

I

-

I

* Kühlflüssigkeit

(alle zwei Jahre austauschen)

-

* Rahmenschrauben und Muttern

F

F

F

F

F

IP = Inspizieren und reinigen, einstellen auswechseln oder schmieren nach Bedarf

W = Auswechseln

F = Festziehen

Richtzeiten

1,5

1,8

2,2

1,8

2,7

- die mit einem Sternchen (*) versehenen Wartungspunkte, sollten vom

SUZUKI-Händler oder einem qualifizierten Mechaniker ausgeführt werden


- nach der 24000er geht es wieder wie mit der 6000er weiter
(30000er => 6000er)
(36000er =>12000er) ...






  zurück zur Übersicht



Was bedeuten die Fehlercodes der SV1000?
     Download als Excel-Datei

FI-System-Störungscode und Fehlerzustand


Fehlercode-Anzeige

Code Bauteil Fehler Lösungsmöglichkeiten/Überprüfen von
C00 - kein Defekt -
C11 Nockenwellenpositionssensor Das Signal erreicht das ECM nicht innerhalb von 3 Sekunden nach Empfang des Startersignals. Die Verdrahtung und mechanischen Teile für Nockenwellen-Positionssensor (Nockenwellen-Positionssensor,Einlassnokken-Stift, Verkabelung/Stecker-Anschluß)
C12 Kurbelwellenpositionssensor Das Signal erreicht das ECM nicht innerhalb von 2 Sekunden nach Empfang des Startersignals. Die Verdrahtung und mechanischen Teile für Kurbelwellen-Positionssensor (Kurbelwellen-Positionssensor,Einlassnokken-Stift, Verkabelung/Stecker-Anschluß)
C13 Ansaugluftdrucksensor Der Sensor soll die folgende Spannung erzeugen. (0,50 V <= Sensorspannung < 4,85 V) Außerhalb des obigen Bereiches wird C13 angezeigt. Luftansaugdrucksensor, Verkabelung/Stecker-Verbindung
C14 Drosselpositionssensor Der Sensor soll die folgende Spannung erzeugen. (0,20 V <= Sensorspannung < 4,80 V) Außerhalb des obigen Bereiches wird C14 angezeigt. Drosselpositionssensor, Verkabelung/Stecker-Verbindung
C15 Kühlmitteltemperatursensor Die Sensorspannung sollte wie folgt sein. (0,15 V <= Sensorspannung < 4,5 V) Außerhalb des obigen Bereiches wird C15 angezeigt. Motor-Kühlmitteltemperatursensor, Verkabelung/Stecker-Verbindung
C21 Ansaugluft Temperatursensor Die Sensorspannung sollte wie folgt sein. (0,15 V <= Sensorspannung < 4,5 V) Außerhalb des obigen Bereiches wird C21 angezeigt. Ansauglufttemperatursensor, Verkabelung/Stecker-Verbindung.
C22 Umgebungsluftdrucksensor Die Sensorspannung sollte wie folgt sein. (0,50 V <= Sensorspannung < 4,5 V) Außerhalb des obigen Bereiches wird C22 angezeigt. Umgebungsluftdrucksensor, Verkabelung/Stecker-Verbindung.
C23 Umkippsensor Die Sensorspannung sollte länger als 2 Sekunden nach Einschalten der Zündung wie folgt sein. (0,20 V <= Sensorspannung < 4,80 V) Bei einem höheren Wert wird C23 angezeigt. Umkippsensor, Verkabelung/Stecker-Verbindung.
C24
oder
C25
Zündsignal Das Kurbelwellenpositionssensor-Signal wird erzeugt, und das ECM bestimmt dass das Signal von der Zündspule fortlaufend viermal oder häufiger unterbrochen wird. In diesem Fall wird C24 oder C25 angezeigt. Zündspule,Verkabelung/Stecker-Verbindung,Stromversorgung von Batterie
C28 Sekundär-Drosselventil-Stellantrieb Wenn die Betriebsspannung nicht von ECM anliegt, wird C28 angezeigt. STVA ist nicht betriebsfähig. STVA-Zuleitungskabel/Stecker, STVA
C29 Sekundärdrossel Ventil Positionssensor Der Sensor soll die folgende Spannung erzeugen. (0,10 V <= Sensorspannung < 4,90 V) Außerhalb des obigen Bereiches wird C29 angezeigt. Sekundär-Drosselpositionssensor, Kabel/Stecker-Verbindung.
C29 Sekundärdrossel Ventil Positionssensor Der Sensor soll die folgende Spannung erzeugen. (0,10 V <= Sensorspannung < 4,90 V) Außerhalb des obigen Bereiches wird C29 angezeigt. Sekundär-Drosselpositionssensor, Kabel/Stecker-Verbindung.
C31 Schaltpositionssignal Schaltpositionssignalspannung sollte länger als 2 Sekunden höher sein als. (Schaltpositionssignalspannung >= 0,6 V) Bei einem höheren Wert wird C31 angezeigt. Schaltpositionssensor, Verkabelung/Stecker-Verbindung, Schaltnocke usw.
C32
oder
C33
Kraftstoffeinspritzventil Das Kurbelwellenpositionssensor-Signal wird erzeugt, und das ECM bestimmt Einspritzsignal, aber das Kraftstoffeinspritzsignal wird fortlaufend viermal oder häufiger unterbrochen. In diesem Fall wird der Code C32 oder C33 angezeigt. Einspritzventil, Verkabelung/Stecker-Verbindung, Stromversorgung zu Einspritzventil
C41
oder
C33
Kraftstoffpumpenrelais Der Kraftstoffpumpe wird keine Spannung zugeführt, obwohl das Kraftstoffpumpenrelais eingeschaltet ist, bzw. Spannung wird der Kraftstoffpumpe zugeführt, obwohl das Kraftstoffpumpenrelais ausgeschaltet ist. Kraftstoffpumpenrelais, Verbindungsleitung, Stromversorgung zu Kraftstoffpumpenrelais
C42
oder
C33
Zündschalter Zündschaltersignal gelangt nicht zu ECM. Zündschalter, Kabel/Stecker
C44 Beheizter Sauerstoffsensor (HO2S) [Für E-02, 19] Während O2-Rückkopplungssteuerung liegt die O2-Sensor-Spannung über oder unter dem Sollwert. Während Motorbetriebs wird kein Signal erkannt, bzw. von der Batterie wird kein Strom erhalten. HO2S-Zuleitungskabel/Stecker-Verbindung, Batteriespannungszufuhr zu HO2S
C49 PAIR-Steuermagnetventil (PAIR-Ventil) Wenn die Betriebsspannung nicht von ECM anliegt, wird C49 angezeigt. PAIR ist nicht betriebsfähig. PAIR-Zuleitungskabel/Stecker

Das ist der Diagnose-Stecker.
Das rot/weiße und das schwarz/weiße Kabel sind zu überbrücken.

  zurück zur Übersicht


Wie sind die Anzugsmomente der SV1000?

Anzugsdrehmomente Modell : SV 1000 S/N (2003) TYP: K3


MOTOR

Gegenstand Nm kgf-m
Zylinderkopfhaubenschraube 14 1,4
Zündkerze 11 1,1
Nockenwellenzapfen-Halterschraube 10 1,0
Steuerkettenspannung-Einstellerschraube [V] 23 2,3
[H] 7 0,7
Steuerketten-Spannungseinsteller-Befestigungsschraube 10 1,0
Nockenwellenantrieb-Zwischen-/Kettenradwelle 40 4,0
Steuerkettenspanner-Besfestigungsschraube 10 1,0
Zylinderkopfmutter M8 25 2,5
M6 10 1,0
Zylinderkopfschraube M10 47 4,7
M6 10 1,0
PAIR-Membranventildeckelschraube 10 1,0
Zylindermutter M6 10 1,0
Wasserablaßschraube M6 5,5 0,55
M8 10 1,0
Kupplungsnabenmutter 95 9,5
Kupplungsfeder-Stellschraube 10 1,0
Kupplungsfeder-Stützschraube 23 2,3
Nockenwellenantrieb-Zwischen-/Kettenradmutter 70 7,0
Primärantriebsradmutter 115 11,5
Generatordeckelschraube 15 1,5
Ventilsteuerungsprüfschraube 23 2,3
Generatorrotorschraube 140 14,0
Starterkupplungsschraube 25 2,5
Generatorstator-Stellschraube 12 1,2
Generatorstator-Klemmschraube 6,5 0,65
Kurbelwellenpositionssensor-Stellschraube 6,5 0,65
Nockenwellenpositionssensor-Befestigungsschraube 6,5 0,65
Schaltnockenanschlagschraube 10 1,0
Schaltnocken-Anschlagplattenschraube 10 1,0
Schaltarm-Anschlagschraube 23 2,3
Öldruckschalter 14 1,4
Kurbelgehäuseschraube M6 11 1,1
M8 26 2,6
Generatordeckelschraube M6 11 1,1
Kupplungsdeckelschraube M6 11 1,1
Schaltdeckelschraube M6 11 1,1
Wasserpumpengehäuseschraube M6 10 1,0
Ölkanalschraube M16 35 3,8
M8 18 1,8
Ölablaßschraube 23 2,3
Kolbenkühlöldüsenschraube 8 0,8
Ölpumpen-Befestigungsschraube 10 1,0
Pleullagerdeckelschraube (Anfänglich) 35 3,5
(Endgültig) Nach Anziehen auf das obige Drehmoment um 1/4 Drehung (90°) festziehen.
Auspufftopfschraube und Auspuffrohrschraube 23 2,3
Auspufftopf-Befestigungsmutter 25 2,5
Ölkühler-Befestigungsschraube 10 1,0
Ölkühlerschlauch-Verbindungsschraube 23 2,3
Motorkettenrad-Mutter 115 11,5
Motor-Aufhängungsklemmschraube 23 2,3
Motoraufhängungsschraube-/mutter M12 93 9,3
M10 55 5,5
Motoraufhängung-Schubeinsteller 12 1,2
Motoraufhängung-Schubeinsteller-Sicherungsmutter 45 4,5
Kühllüfter-Thermoschalter 17 1,7

KRAFTSTOFFEINSPRITZ-SYSTEMTEILE

Gegenstand Nm kgf-m
ECTS 18 1,8
IATS 18 1,8
CMPS-Befestigungsschraube 10 1,0
HO2 - Sensor (Für E-02, 19) 47,5 4,75
Kraftstoff-Förderleitung-Befestigungsschraube 5 0,5
Kraftstoffpumpen-Befestigungsschraube 10 1,0
Drosselgehäuse-Verbindungsschraube 5 0,5
Stellantriebsmotor-Abdeckungsmutter 2 0,2
TPS-Halteschraube 3,5 0,35
STPS - Halteschraube 2 0,2

FAHRGESTELL

Gegenstand

Nm kgf-m
Lenkschaftkopfmutter/Steuerkopfmutter 90 9,0
Lenkschaft-Sicherungsmutter 80 8,0
Obere Teleskopgabel-Spannschraube 23 2,3
Untere Teleskopgabel-Spannschraube 23 2,3
Teleskopgabel-Deckelschraube 23 2,3
Gabelinnenstangen-Sicherungsmutter 15 1,5
Teleskopgabel-Dämpferstangenschraube 23 2,3
Vorderachse (24 mm Inbus) 100 10,0
Vorderachs-Klemmschraube 23 2,3
Lenkstangen - Spannschraube 23 2,3
Lenkstangenhaltermutter 45 4,5
Vorderrad-Hauptbremszylinder-Befestigungsschraube 10 1,0
Vorderrad-Bremssattel-Befestigungsschraube 26 2,6
Vorderrad-Bremssattelgehäuseschraube 23 2,3
Bremsschlauch-Verbindungsschraube 23 2,3
Hauptkupplungszylinder-Befestigungsschraube 10 1,0
Kupplungsschlauch-Verbindungsschraube 23 2,3
Entlüftungsventil (Kupplung) 5,4 0,54
Entlüftungsventil (Vorne) 7,5 0,75
Entlüftungsventil (Hinten) 6 0,6
Vordere Bremsscheibenschraube 23 2,3
Hinterrad-Bremssattel-Befestigungsschraube 23 2,3
Hinterrad-Bremssattel-Gleitstift 27 2,7
Hinterrad-Hauptbremszylinder-Befestigungsschraube 10 1,0
Hinterrad-Hauptbremszylinderstangen-Sicherungsmutter 18 1,8
Hinterrad-Bremsklotz-Befestigungsstift 18 1,8
Hinterrad-Bremsklotz-Befestigungsstiftschraube 2,5 0,25
Vordere Fußrastenhalterung-Befestigungsschraube 23 2,3
Vordere Fußrastenschraube 39 3,9
Schwingenzapfenwelle 15 1,5
Schwingenzapfenmutter 100 10,0
Schwingenzapfenwellen-Sicherungsmutter 90 9,0
Stoßdämpfer-Befestigungsmutter (Oben und Unten) 50 5,0
Dämpferhebel-Befestigungsmutter (Vorne= 78 7,8
Dämpferstangen-Befestigungsmutter (Oben und Unten) 78 7,8
Hintere Bremsscheibenschraube 35 3,5
Hinterachsmutter (36 mm Nuß) (Deutschland) 120 12,0
Hintere Kettenradmutter 60 6,0
Sitzschienenschraube 55 5,5
Lenkungsdämpferschraube 23 2,3
Lenkungsdämpfermutter 23 2,3
Lenkschaftmutter 45 4,5

ANZUGSDREHMOMENT - TABELLE

Bezüglich anderer als der zuvor aufgeführten Schrauben und Muttern siehe folgende Tabelle:

Schraubendurchmesser

[mm]
Konventionelle oder mit "4" markierte Schraube Mit "7" markierte Schraube
Nm kgf-m Nm kgf-m
4 1,5 0,15 2,3 0,23
5 3 0,3 4,5 0,45
6 5,5 0,55 10 1,0
8 13 1,3 23 2,3
10 29 2,9 50 5,0
12 45 4,5 85 8,5
14 65 6,5 135 13,5
16 105 10,5 210 21,0
18 160 16,0 240 24,0

Die Ziffern "4" und "7" befinden sich auf der Stirnseite des jeweiligen Schraubenkopfes.


  zurück zur Übersicht



Leistung der SV1000 auf dem Prüfstand

Diese Leistungsmessung wurde auf einem mobilen Dynojet Prüfstand gemacht.

Gemessen wurde die Leistung am Hinterrad in einer Beschleunigungsmessung. Wenn ihr noch weitere Messungen einreichen wollt dann kontaktiert uns einfach über das Kontaktformular und sendet uns eine Nachricht. Die Messungen könnt ihr dort der Nachricht anhänen.

Leistungsprüfung Modell : SV 1000 S/N


Nick Modifikationen Serienangabe in PS Genmessene PS
Gutso Serie
(Modell K3)
120 112,7
Screamer Serie
(Modell K3)
120 113,0
Wörsty Verändert
(Modell K3)
Details
120 114,6
Uwe Verändert
(Modell K4)
Details
120 114,7
Gerald Verändert
(Modell K4)
Details
120 107,3
BoSi82 Serie
(Modell K3)
Details
120 109,9


  zurück zur Übersicht



Erlischt die Betriebserlaubnis, wenn ich einen neuen Auspuff anbaue, der keinen Kat hat?

Hinsichtlich der Austauschschalldämpfer hat des Kraftfahrt-Bundesamt auf Anfrage bereits folgende Stellungnahme abgegeben:

Die Genehmigung von bestimmten Bauteilen und Merkmalen von zwei- oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen wird auf internationaler Ebene in der EG-Richtlinie 97/24/EG (sog. "Multirichtlinie") geregelt. Sie ist eine zwingend vorgeschriebene Einzelrichtlinie der sog. Rahmenrichtlinie 2002/24/EG (ersetzt 92/61/EWG).
In der Multirichtlinie werden "Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft" (Kapitel 5) oder "Zulässiger Geräuschpegel und Auspuffanlage" (Kapitel 9) geregelt. Die Genehmigung von Austauschschalldämpfern unterliegen dieser Richtlinie. So können Austauschalldämpfer bezüglich ihres Geräuschverhaltens gemäß Kapitel 9 der Multirichtlinie genehmigt und entsprechend gekennzeichnet werden.( Typgenehmigung -> EG-Betriebserlaubnis)

Grundsätzlich dürfen mit einer Kennzeichnung versehene nach EG-Richtlinien genehmigte Bauteile ohne weitere Nachweise an den im Verwendungsbereich genannten Fahrzeugen angebaut werden. Hier liegt ein Problem der Überwachungsbehörden; der Verwendungsbereich ist für den Ordnungshüter allein aus der Kennzeichnung am Schalldämpfer nicht ersichtlich. Es ist zulässig einen Austauschschalldämpfer (ausschließlich) bezüglich seines Geräuschverhaltens zu prüfen, zu genehmigen und zu kennzeichnen, auch wenn der Originalschalldämpfer einen Katalysator beinhaltet, der zu genehmigende Austauschschalldämpfer aber keinen Katalysator besitzt. Die EG-Typgenehmigung beinhaltet ja ausschließlich die Bewertung des Geräuschverhaltens.

Ein weiteres Problem entsteht durch den Anbau eines so typgeprüften Austauschschalldämpfer an Motorräder in Deutschland, die bereits in bestimmte Abgas-Emissionsklassen eingestuft worden sind und die Einhaltung der Abgasgrenzwerte nur durch den Einsatz eines Katalysators gewährleist wird. Der Verordnungsgeber (Verkehrministerium, BMVBW) stellt klar, dass in diesem Fall durch die Montage des Austauschschalldämpfers, der lediglich die EG-Typgenehmigung bezüglich des Geräuschverhaltens besitzt, aber keinen (erforderlichen) Katalysator wie beim Originalschalldämpfer beinhaltet, die Betriebserlaubnis erlischt. (§ 19 Straßenverkehrszulassungs-Ordnung (StVZO) über die Wirksamkeit der Betriebserlaubnis)

Um die Wirksamkeit der Betriebserlaubnis des Kraftrades nicht zu gefährden, bietet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für solche o. g. Austauschschalldämpfer folgendes Verfahren an: Das KBA kann (nationale) "Allgemeine Betriebserlaubnisse" (ABE´sen) erteilen, die - fußend auf der europäischen Typgenehmigung für das Geräuschverhalten - die abgasmindernde Wirkung eines solchen Austauschschalldämpfers auf der Grundlage der - wie beim Originalschalldämpfer - anzuwendenden Prüfungen gemäß der Richtlinie 70/220/EWG oder der ECE-Regelung R103 bestätigt, quasi eine ABE für einen Austauschkatalysator.

Die Lücke in der Kennzeichnung der Schalldämpferanlagen soll durch die in Brüssel z. Zt. diskutierten Vorschriften über Austauschkatalysatoren an Krafträdern, die in Kapitel 5 der Multirichtlinie (97/24/EG) eingearbeitet werden sollen, geschlossen werden. (Doppelkennzeichnung). Der Zeithorizont für eine solche Umsetzung in Brüssel ist nur schwer abschätzbar, sicherlich nicht vor Ende 2004.

SV-Markus wurde dieses am 14.09.04 so vom KBA mitgeteilt.

Quelle: SV-Markus

  zurück zur Übersicht



Benötige ich für meinen Zubehör-Kennzeichenhalter eine ABE?

StVZO §60
(2) Das Kennzeichen ist an der Vorderseite und an der Rückseite des Kraftfahrzeugs fest anzubringen; bei einachsigen Zugmaschinen genügt die Anbringung an deren Vorderseite, bei Anhängern die Anbringung an deren Rückseite. An schrägen Außenwänden können an Stelle jedes vorderen und hinteren Kennzeichens je 2 Kennzeichen beiderseits an jedem Ende des Fahrzeugs angebracht sein. Bei Fahrzeugen, an denen nach § 49a Abs. 9 Leuchtenträger zulässig sind, darf das hintere Kennzeichen - gegebenenfalls zusätzlich - auf dem Leuchtenträger angebracht sein. Das hintere Kennzeichen darf bis zu einem Vertikalwinkel von 30° in Fahrtrichtung geneigt sein. Bei allen Fahrzeugen mit Ausnahme von Elektrokarren und ihren Anhängern darf der untere Rand des vorderen Kennzeichens nicht weniger als 200 mm, der des hinteren Kennzeichens nicht weniger als 300 mm - bei Kraftrollern nicht weniger als 200 mm - über der Fahrbahn liegen. Die Kennzeichen dürfen die sonst vorhandene Bodenfreiheit des Fahrzeugs nicht verringern. Der obere Rand des hinteren Kennzeichens darf nicht höher als 1200 mm über der Fahrbahn liegen. Läßt die Bauart des Fahrzeugs eine solche Anbringung nicht zu, so darf der Abstand größer sein. Kennzeichen müssen vor und hinter dem Fahrzeug in einem Winkelbereich von je 30° beiderseits der Fahrzeuglängsachse stets auf ausreichende Entfernung lesbar sein.
Fahrzeugbrief auf Seite 6 (die schmale, eingeklappte Seite) - da müßte dann stehen "Betriebserlaubnis erteilt auf Grund Übereinstimmungserklärung mit EG-Recht"
Für die Nummernschildhalterung braucht man keine ABE und diese muss auch nicht eingetragen werden.
Das Material ist nicht vorgeschrieben, aber es ist so zu wählen das es nicht abfallen, reißen, abbrechen usw. kann.

Die Richtlinie Spritzschutz gibt es nach EG Recht nicht mehr.

Motorräder mit EG Zulassung - im Allgemeinen ab Baujahr 1999 benötigen keinen Spritzschutz mehr.

Daraus ergibt sich jedoch bei einigen Haltern die Frage, ob man einen Spritzschutz bzw. eine Radabdeckung benötigt.

Hier gibt es im Moment eine Kollision von EG - und nationalem Recht. Laut EG-Recht muß nur eine Radabdeckung vorhanden sein - wie die jedoch aussehen muß, ist nirgendwo geregelt und nicht vorgeschrieben. Auch ohne Spritzschutz gilt ein Krad somit nach EG-Recht als verkehrssicher und vorschriftsgerecht.

Die deutschen Bundesländer sind jedoch hiermit nicht einverstanden und bestehen auf Beibehaltung der bisherigen nationalen Regelung (maximaler Abstand Radnabe - Unterkante Radabdeckung = 15 cm; Kennzeichenschilder gelten nicht als Radabdeckung), d.h. der Bundesrat ist nicht bereit, die EG-Vorschrift in nationales deutsches Recht zu übernehmen. Vielmehr ist von deutscher Seite aus ein Antrag in die EG eingebracht worden, das deutsche Maß für die gesamte EG zu übernehmen. Hierüber ist jedoch noch nicht entschieden, das wird wohl auch noch einige Zeit dauern. Ob die EG das übernehmen wird, ist sowieso die Frage.

Daher sieht es zur Zeit so aus:
Wessen Motorrad den Kraftfahrzeugbrief auf Grund einer Übereinstimmungserklärung mit EG-Recht bekommen hat (z.B. Importe aus Europa), kann sich nach dem EG-Recht richten, und benötigt KEINEN Spritzschutz. Wurde der Fahrzeugbrief jedoch aufgrund einer allgemeinen Betriebserlaubnis des KBA erteilt (und dann bei einem deutschen Händler als Neufahrzeug verkauft), muß sich der Halter nach dem nationalen deutschen Recht richten und muß das oben genannte Maß einhalten, und zwar bei Nichtbeachtung mit allen Konsequenzen (Anzeige, Punkte, Geldbuße). Welche Regelung für euer spezielles Motorrad gilt, steht auf Seite 6 des Fahrzeugbriefes (wenn hier kein Hinweis auf EG-Recht ist, gilt nationales Recht), oder kann beim Straßenverkehrsamt erfragt werden. Im Fahrzeugschein ist dieser Hinweis jedoch nicht eingetragen, daher wissen auch der TÜV und die Polizei bei Kontrollen nicht, was nun für Euch im Einzelfall gilt. Ich warne jedoch Neugierige, dann einfach zu behaupten, das Fahrzeug sei nach EG-Recht zugelassen; wenn bei einer (möglichen) Überprüfung beim SVA was anderes rauskommt, wird es wieder teuer. Daher können zwei völlig gleiche Motorräder nebeneinander stehen, eines darf ohne, das andere muß den Spritzschutz haben; alles nur abhängig davon, aufgrund welcher Vorschriften es zugelassen wurde. Schwer verständlich, aber nicht zu ändern. Erst nach Einigung mit der EG wird sich zeigen, welche Vorschrift in Zukunft in Deutschland gültig ist.

Inzwischen hat sich diese Problematik auch bei den TÜV-Prüfstellen und bei der Polizei rumgesprochen, und das wird heute schon sehr viel lockerer gesehen. Viele handeln da nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung, und deswegen kommt man heute auch problemlos mit gekürztem Spritzschutz durch.
Quelle: Theo aus dem Banditforum

  zurück zur Übersicht


Meine Kupplungsflüssigkeit ist plötzlich weg. Warum?

Bei den K3-Modellen kann es zu einer Undichtigkeit des Kupplungsnehmerzylinders kommen. Über diesen tritt dann die Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeit (DOT4) bis zum Ausfall der Kupplung aus. Lösungsmöglichkeiten sind eine Staubmanschette für knapp 10 Euro (Teilenummer 23166-02F20) oder ein modifizierter Kupplungsnehmerzylinder (Teilenummer 23160-06G01) für knapp 100 Euro.
Siehe auch Nachrüstung Kupplungsnehmermanschette SV1000 K3 und Undichtigkeiten Kupplungsausrückzylinder in der Knowledge Base.
Quelle: svbomber

  zurück zur Übersicht


Kann ich meine SV über das ECM selbst entdrosseln?

Wenn deine SV über das ECM (Steuergerät) auf 98 PS gedrosselt wurde, brauchst du nur das Kabel an Pin 25 (Mode Switch) aus des ECM-Stecker zu entfernen. Dazu muß die weiße Klammer ca. 1 mm eingedrückt werden . Dann läßt sich der PIN 25 nach hinten durchdrücken. Es ist ein schwarzes Kabel mit einem weißen Streifen. Diesen solltest du dann zum Beispiel mit Schrumpfschlauch oder Isolierband isolieren. Der Stecker selbst sitzt bei der SV1000S K3 unter der Sitzbank. Als Werkzeuge benötigt man 3 Inbusschlüssel (Für die Dreiecke 4 mm, für Sitzbank 6 mm und zum Kontakt durchdrücken 1-1,5 mm sowie einen mittleren Kreuzschlitzschraubendreher für die Batteriekontakte. Wie bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage der SV sollte vorher die Batterie abgeklemmt werden, um einen Kurzschluss zu vermeiden.

Quelle: Gutso

  zurück zur Übersicht


Wie ist die Kabelbelegung des Steuergerätes (ECM) bei der SV1000S K3?

PIN Bezeichnung Kabelfarbe Bauteil
1IG1BZündspule IG1
2IG2W/BlZündspule IG2
3B/WMasse
4TACOBr/BImpuls Drehzahlmesser zum Tacho
5FI#1Gr/WEinspritzventil
6FI#2Gr/BEinspritzventil
7SOLBrPair-Magnetventil
8HO2(OXH)W/BHO2 Sensor
9BATTR/WBatterie (Sicherung 30A), Kraftstoffpumpenrelais
12G+Y/WNockenwellenpositiossensor
13B/WMasse
14THADgAnsauglufttem.sensor
15+BO/GPair-Magnetventil, Kraftstoffpumpenrelais, Zündspule IG1, Zündspule IG2, HO2 Sensor, Starterknopf, Motorabstellschalter
16PMG/BAnsaugluftdrucksensor
17PAG/YUmgebungsluftdrucksensor
18CLTB/YKupplungshebelpositionsschalter, Relais (unbenannt)
19TPSP/WDrosselpositionssensor
20MO+B/RSekundär-Drosselventil-Stellantrieb
21STAY/GStarterknopf, Realis (unbenannt)
22MO-R/BSekundär-Drosselventil-Stellantrieb
23O2B/BrO2 Sensor (Lambda Sonde)
24HO2(OX)W/GHO2 Sensor
25Mode SWB/WDrosselung (Masse Kabel)
26N+G/BlKurbelwellenpositionsschalter
28VMY/RKraftstoffpumpe, Einspritzventil
30N-GKurbelwellenpositionsschalter
31GPPSchaltpositionsschalter
32FPY/BKraftstoffpumpenrelais
33ATO/RHauptschalter, (Sicherung 10A), 12V Betriebsspannung mit zwischengeschalteten Zündschalter (= Zündschloss)
34E2B/BrUmkippsensor, Kühlmitteltemp.sensor, Ansauglufttem.sensor, HO2 Sensor, Sekundär-Drossel-Positionssensor, Umgebungsluftdrucksensor, Ansaugluftdrucksensor
35B/WMasse
36THWB/BlKühlmitteltemp.sensor
37TECHB/GImpulse zum Tache für Temp. Anzeige, Checkkontroll, FI
39TSW/RBetriebsartenwahlschalter
40NTBlSchaltpositionsschalter
41TOSBr/WUmkippsensor
44STPSYSekundär-Drossel-Positionssensor
Kabelfarben - R - red (rot) / B - black (schwarz) / Bl - blue (blau) / Br - brown (braun) / W - white (weiss) / Y - yellow (gelb) / O - orange (Orange) / G - green (grün) / Gr - gray (grau) / P - pink (rosa) / Lg - turquoise (türkis) / Dg - dark (dunkel) [Angaben ohne Gewähr]
Quelle: svbomber

  zurück zur Übersicht


Wie ist die Kabelbelegung der Tachoeinheit bei der SV1000S K3?

PIN Kabelfarbe Belegung
1 B/W Masse
2 nicht belegt
3 G/Y Öldruckanzeigeleuchte
4 Y/B Kraftstoffwarnleuchte
5 Br/BImpuls Drehzahlmesser von Pin 4 ECM
6 O/R Tachosensor Zündungsplus (Speiseleitung)
7 O/G 12V (über das Zündschloss)
8 R/W 12V (direkt von der Batterie; Uhrzeit Memoryfunktion)
9 B/W Masse
10Bl/BLeerlaufanzeigeleuchte
11B/G Impuls von Pin 37 ECM (Temp. Anzeige, Checkkontroll, FI)
12P/W Tachosensor Impulsleitung
13Lg Blinkeranzeigeleuchte Rechts
14B Blinkeranzeigeleuchte Links
15Y Fernlicht-Anzeigeleuchte
16O/G 12V (über das Zündschloss; Tachobeleuchtung)


Quelle: Gutso

  zurück zur Übersicht


 
Copyright © 2003-2024 by SVrider -- Bisherige Besucher: 8.476.826 -- Besucher Online: 293 -- Impressum