Drehzahlbegrenzer erhöhen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2920
Registriert: 09.11.2013 21:07


Drehzahlbegrenzer erhöhen

#1

Beitrag von Knubbler » 16.11.2013 22:36

Ich frage mich warum Suzuki den Drehzahlbegrenzer da festgestzt hat wo er ist und wie man ihn bei der Kante erhöhen könnte? Die mittlere Kolbengeschwindigkeit liegt nur bei etwas über 21m/sek, das ist es also nicht.
Sind die Ventilfedern nicht stark genug? Passen andere die stärker sind?
Sind die Ventile zu schwer? Passen andere mit dünnerem Schaft die leichter sind?
Hält das Pleuel keine stärkere Belastung aus? Gibt es gutes Zubehör?
Was meint ihr?
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Inujasha
SV-Rider
Beiträge: 786
Registriert: 24.09.2006 18:32

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#2

Beitrag von Inujasha » 16.11.2013 22:55

Wenn du am Luftfilterkasten in rechts hinten den Schlauch vom Sensor abziehst dreht sie laut Anzeige höre bis 11k aber ob das was bringt :?: :?: :?:

MfG inu
BURN RUBBER NOT YOUR SOUL

Moppet mag bewertet werden

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4168
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#3

Beitrag von Trobiker64 » 19.11.2013 11:03

Knubbler hat geschrieben:Ich frage mich warum Suzuki den Drehzahlbegrenzer da festgestzt hat wo er ist und wie man ihn bei der Kante erhöhen könnte? Die mittlere Kolbengeschwindigkeit liegt nur bei etwas über 21m/sek, das ist es also nicht
Knubbel bei knapp 22 m/s und Kante bei knapp 23m/s, und das ist schon ne Menge Holz fürs Pleuel. Viele hochdrehende Vierzylindermotoren haben weniger hohe Kolbengeschwindigkeiten. :wink: Bedenke der Knubbel- Drehzahlmesser hat ca. 7% Voreilung.

mattis


Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#4

Beitrag von mattis » 19.11.2013 13:21

Knubbler hat geschrieben:Was meint ihr?
Sinnlos.
Warum willst du deinen Motor unnötig quälen?
Bringt doch bei der SV nix, wenn man die Kiste bis an den Begrenzer dreht.
Warum sollte man den Bereich also noch erweitern?

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2920
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#5

Beitrag von Knubbler » 19.11.2013 17:31

mattis hat geschrieben:
Knubbler hat geschrieben:Was meint ihr?
Sinnlos.
Warum willst du deinen Motor unnötig quälen?
Bringt doch bei der SV nix, wenn man die Kiste bis an den Begrenzer dreht.
Warum sollte man den Bereich also noch erweitern?
Weil ich durch schärfere Nockenwellen das Drehzahlband nach oben verschiebe und da ist dann eben ziemlich schnell der Begrenzer im Weg :) Angel

Also sehe ich das richtig, die Knubbel begrenzt ab 10500 und die Kante trotz mehr Ventilhub bei 11000?

Die mittlere Kolbengeschwindigkeit tut nicht dem Pleuel weh sondern dem Ölfilm an der Zylinderwand, frühere Motoren haben langsame Geschwindigkeiten da es noch nicht so gute Öle wie heute gab, das lässt sich ja durch gutes Öl ausreizen
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

TL-Andy


Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#6

Beitrag von TL-Andy » 19.11.2013 20:30

Und du glaubst allen Ernstes mit 500 Umdrehungen mehr würde sich für dich leistungs-und fahrtechnisch der Garten Eden öffnen?
Darf ich denn fragen, wo und wann du solche Drehzahlen deinem Mopped abverlangst und welch scharfe Nockenwellen du eingebaut hast? :lol:

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2920
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#7

Beitrag von Knubbler » 19.11.2013 21:32

Fragen darfst Du ;-)
Schafft man es das Drehmoment von 9000 auf 10500rpm zu verlagern, hat man alleine dadurch schon aus 72 schicke 84Ps gemacht, wenn man jetzt bedenkt dass man aus 650ccm auch mehr als 65Nm holen kann ist das Ganze natürlich eine Überlegung wert :mrgreen:
Bloß würde in diesem Fall kurz nach der Maximalleistung der Begrenzer einsetzten, da wäre etwas Spielraum schön. Ich bin kein Rennfahrer, komme aber trotzdem in der ersten Gängen öfters in den Begrenzer.
Scharfe Nocken beudeuten Kante Einlass und Knubbel Auslassnocken mit verstellbaren Nockenrädern, so kann man selbst entscheiden ob man einen Bulldog oder eine Drehorgel draus macht.

Ich möchte bitte keine Grundsatzdiskussion starten, mein Kante Motor ist noch in absolutem Serienzustand, die Frage ist bis jetzt nur theoretischer Natur und ich bin für jede gut gemeinte Information dankbar. Kommentare wie "kauf Dir doch gleich die SV1000" will niemand hören und dienen auch nicht meinem Interesse an der Motorentechnik :) Angel
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#8

Beitrag von Seth » 20.11.2013 0:29

Höhere Kolbengeschwindigkeiten gehen auch auf die Pleuel und die Kurbelwelle, du musst ja in OT und UT auf 0 m/s kommen :wink:

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#9

Beitrag von Schumi-76 » 20.11.2013 8:51

@Knubbler: Du solltest Dir hier mal die Diagramme reinziehen, vor allem das vom Duffy (ich bin mal so frei :) ). Beim Duffy passt einfach alles am besten zusammen und man sieht an seinem Diagramm sehr schön "dein" größtes Problem. Egal wie Spitz Du den Motor auslegst, Du hast vorm Begrenzer immer einen deutlichen Leistungsabfall. Die Knubbel-IN-Nocken ohne Umpressen als EX-Nocken verbaut ergeben eine sehr spitze Abstimmung die warscheinlich für 16T Upm gut wäre. Pustekuchen, bei spätestens 9500 ist schicht im Schacht, keine Luft mehr, rien ne va plus!
Du müsstest in der Peripherie einiges ändern und hättest dann das Problem des dann viel zu hohen Verschleißes. Die SV hat unbeschichtete Graugusslaufbuchsen :!:
Keiner, nicht einmal KTM traut es sich aus nem V2 ne Drehorgel zu bauen und nicht ohne Grund werden bei höherdrehenden Motoren Titanventile und andere Spielereien verbaut. Der Motor der SV ist nun mal ein Billigmotor und dafür läuft er doch ganz gut.


Gruß Patrick
Zuletzt geändert von Schumi-76 am 20.11.2013 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Kenny
SV-Rider
Beiträge: 310
Registriert: 19.07.2013 20:50
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#10

Beitrag von Kenny » 20.11.2013 9:28

Ein bischen wenig Leistung sehe ich da bei dem getriebenen konstruktiven Aufwand aber auch.

Wenn ich an eine tourenmäßige Yamaha XZ550 denke, die 20 Jahre vorher mit 64 PS aus 550ccm schon deutlich mehr an Literleistung hatte. Irgendwas muß in der Zwischenzeit doch passiert sein.

Die XZ war übrigens ein gutes Mopped. Vielleicht nicht ganz von der Optik, aber vom technischen Layout und von der Leistungsentfaltung.
Grüße Kenny

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#11

Beitrag von Schumi-76 » 20.11.2013 10:16

Na, die Yamaha war ihrer Zeit Motorentechnisch ja auch weit vorraus- :wink:

Jedoch hatte sie ihr max. Drehmoment bei 8500Upm und da kommt die SV etwas eher, was sicherlich der einfachen Fahrbarkeit zugute kommt.
Schau Dir doch mal aktuellere V2 an, die drehen selten viel höher. Die neue Ducati 1199 Superleggera hat ihre Pmax von 200PS bei 11500 Upm, aber die kostet ja auch nur 65Tsd €!
Man sollte halt versuchen das Drehmoment im gegebenen Drehzahlbereich zu vergrößern, das erhöhen der Drehzahl halte ich bei einem so einfachen 2-Zylinder für nicht ziel führend. Deswegen wird an SV ja auch gerne mit den Nockenwellen rumjongliert, das geht noch recht preiswert und hebt kurzzeitig die Stimmung.
Man sollte es sich IMHO auch im Hinterkopf behalten: Die SV650 war und ist ein Brot-und Butter Motorrad und hat den Trend zu der modernen "Mittelklasse" doch eigtl. erst eingeleitet. Preiswerte Motorräder waren vorher doch immer nur leistungsgeschrumpfte Ableger von Uraltsportlern. Wer mehr will/braucht ist auf Dauer bei neueren Motorrädern besser aufgehoben. Der unbedingte Drang nach Mehrleistung hat hier schon so einige zu andern Ufern getrieben. :roll:
Ich habe einen guten Vergleich in der Garage stehen. Die Streety klingt bis 4000 Upm einfach schrecklich, ist aber das dev. bessere Bike.
Und dann die neue MT-09 erst...

Edit: die Yamaha war ursprünglich als Sportler konzipiert und aufgrund des weichen Fahrwerks in Europa als Tourer vermarktet lt. Wiki.

Gruß Patrick
Zuletzt geändert von Schumi-76 am 20.11.2013 10:31, insgesamt 2-mal geändert.
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

TL-Andy


Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#12

Beitrag von TL-Andy » 20.11.2013 10:24

Kenny hat geschrieben:
Wenn ich an eine tourenmäßige Yamaha XZ550 denke, die 20 Jahre vorher mit 64 PS aus 550ccm schon deutlich mehr an Literleistung hatte.
Wo ist denn da bitte ein "Deutlich mehr"?

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#13

Beitrag von guzzistoni » 20.11.2013 12:18

TL-Andy hat geschrieben:
Kenny hat geschrieben:
Wenn ich an eine tourenmäßige Yamaha XZ550 denke, die 20 Jahre vorher mit 64 PS aus 550ccm schon deutlich mehr an Literleistung hatte.
Wo ist denn da bitte ein "Deutlich mehr"?
Das war ja noch zu D-Mark-Zeiten, da hatte möglicherweise auch ein Liter weniger Inhalt als heute :wink: :wink:

mattis


Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#14

Beitrag von mattis » 20.11.2013 12:45

guzzistoni hat geschrieben:Das war ja noch zu D-Mark-Zeiten, da hatte möglicherweise auch ein Liter weniger Inhalt als heute :wink: :wink:
Nee, aber man bekam deutlich mehr Liter für sein Geld :mrgreen:

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6492
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Drehzahlbegrenzer erhöhen

#15

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 20.11.2013 12:55

Kenny hat geschrieben:Ein bischen wenig Leistung sehe ich da bei dem getriebenen konstruktiven Aufwand aber auch.
Wenn ich an eine tourenmäßige Yamaha XZ550 denke, die 20 Jahre vorher mit 64 PS aus 550ccm schon deutlich mehr an Literleistung hatte. Irgendwas muß in der Zwischenzeit doch passiert sein.
Die XZ war übrigens ein gutes Mopped. Vielleicht nicht ganz von der Optik, aber vom technischen Layout und von der Leistungsentfaltung.
Da ist auch was passiert, denn die XZ war im Bezug auf Leistung mehr oder weniger eine Krücke und konnte die angegebenen 64 PS niemals nachweisen. Es waren eher echte 50 PS, die bei mehreren Messungen bestätigt wurden.

Die kleinen SV´s haben durch die Bank mindestens 72 PS.
Zuletzt geändert von Kolbenrückholfeder am 20.11.2013 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Antworten