Auspuff-db-Tüv


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

Auspuff-db-Tüv

#1

Beitrag von andi2 » 25.05.2007 18:20

Ich weis, nicht schon wieder Auspuff !
Habe aber diesbezüglich in der Suche nichts gefunden.
Nun zum Fact:
Musste zum Tüv und habe Leo high up dran gehabt.Der Prüfer kam mir gleich entgegen und sagte "aber nicht mit dem Auspuff,zu laut".Auf meinen Einwand, habe ABE sagte er nur das interessiere ihn nicht, er macht eine Phonmessung.Ergebnis:98 db bei 4500 U/min =zu laut.
Messgrenze sei 92 db (87 db laut Kfz-Schein+5 db Tolleranz).Auch mein Einwand die 87 db im Schein seien ja im Standgas, liess er nicht gelten.
Ich zum nähchsten Tüv (auf Empfelung), aber wieder das gleiche Spiel!
Jetzt sogar 104 db !!!!
Also alten ran und ok.
Jetzt kucke ich gestern TV (Kabel 1,Doku) und da wird über Tüv Abnahmen berichtet. Kommt einer mit einem alten Motorrad zur Abnahme und hat auch 104 db = zu laut. Stopft das Ding mit Glaswolle zu, fährt wieder vor und hat 98db=
B E S T A N D E N.
Ich traue meinen Augen nicht.

Wer kann mir jetzt defenitiv sagen wie die Bestimmungen sind?
ABE, E-Prüfzeichen, Drehzahl, Angaben im Schein, Tolleranz usw ?

mfg andi
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2482
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#2

Beitrag von Anaconda » 25.05.2007 20:49

Die Bestimmungen sagen:

Standgeräusch + 5dB Toleranz, Messung bei halber Nenndrehzahl.
Nenndrehzahl = Drehzahl der maximalen Leistung /2 :arrow: 4500 rpm/min
Gilt aber nur wenn die Nenndrehzahl oberhalb 5000 rpm/min liegt, für die SV auf jeden Fall, bei Nenndrehzahl weniger als 5000 rpm/min, Messung bei 3/4 der Nenndrehzahl.
Messung im 45° Winkel zum Auspuff und 0,5m Abstand.
Und es müßten vorher die Hintergrundgeräusche gemessen werden, sind diese zu hoch ist die Messung ungültig.
Ich weiß allerdings nicht, ob der Tüv/etc. nicht auch mehrfach messen muss.

Normalerweise dürften die Messungen nicht so stark von einander abweichen, schließlich sind die Messgeräte ja geeicht.
Die ABE hilft dir in dem Fall wenig, ansonsten kannst du dich ja beim Herrsteller beschweren, ggf. bekommst du den neuen dB-Killer oder die reagieren gar nicht, ist nämlich eine Grauzone.
Der einzige Vorteil ist wohl, das die Gestzeslage geändert wurde, man bekommt für einen zu lauten Endtopf nicht mehr so schnell Punkte und die Straffe ist kleiner.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Benutzeravatar
Ronaan
SV-Rider
Beiträge: 1622
Registriert: 06.09.2005 15:35
Wohnort: tiefster fränkischer Urwald

SVrider:

#3

Beitrag von Ronaan » 25.05.2007 21:11

Bei den doch deutlich abweichenden Ergebnissen tippe ich bei mindestens einem TÜV auf einen Meßfehler.

Allein schon das Auftreten des Prüfers ist eine Frechheit.

Normal gehört vor der Überprüfung auf so einen Spruch hin an der Kasse das Geld zurückverlangt, Begründung: Beim Auftreten des netten Herrn ist eine objektive Prüfung des Fahrzeugs wohl kaum noch gegeben.
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)

Martin650


#4

Beitrag von Martin650 » 25.05.2007 21:14

Und wenn wir ganz ehrlich sind, dann weiß jedes Kind, daß der LEO sehr sehr grenzwertig ist.

snoopster


#5

Beitrag von snoopster » 26.05.2007 8:42

Wenn der Leo grenzwertig ist, dann werde ich mit meinem Hashiru wohl gleich in Handschellen genommen :D

Der brüllt selbst mit Db-Killer ohne Ende. :oops:

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

#6

Beitrag von andi2 » 26.05.2007 10:04

Bei so unterschiedlichen Parametern (1400 U/min zu 4500 U/min) von Tolleranz zu sprechen ist ja wohl Hohn.
Da stellt sich mir doch die Frage, wie laut ist den der Serienmässige bei 4500 ?
Hat es denn schon jemand von euch geschafft den Leo mit Phonmessung durch den Tüv zu kriegen? Und wenn ja, mit welchen Massnahmen (mehr Dämmwolle oder spezielle Wolle)?
Das serienmässige Ofenrohr sieht einfach sch... aus.

mfg andi
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

schwabe


#7

Beitrag von schwabe » 26.05.2007 13:53

ich habe exakt das selbe problem mit meiner BOS anlage ich vermute das es den durchgebrannt hat wegen der hitze der is mit db killer so laut wie ne gsxr 600 mit nem leo ohne db killer ^^ was also tun einschicken ist shit kann ich des selber richten??

schwabe


#8

Beitrag von schwabe » 26.05.2007 13:54

Anaconda hat geschrieben: Der einzige Vorteil ist wohl, das die Gestzeslage geändert wurde, man bekommt für einen zu lauten Endtopf nicht mehr so schnell Punkte und die Straffe ist kleiner.
bedeutet?? ..... wie geändert wie hoch liegt die strafe bei zu lautem endtopf??

Twinkie


#9

Beitrag von Twinkie » 26.05.2007 14:27

schwabe hat geschrieben:
Anaconda hat geschrieben: Der einzige Vorteil ist wohl, das die Gestzeslage geändert wurde, man bekommt für einen zu lauten Endtopf nicht mehr so schnell Punkte und die Straffe ist kleiner.
bedeutet?? ..... wie geändert wie hoch liegt die strafe bei zu lautem endtopf??
ordnungswidrigkeit ---> 20€
oder ---> 3pkt + 75€

suchs dir aus....
verlass dich da bitte nicht drauf, die diskussion hatten wir im fighters forum.
momentan ist das ganze SEHR wackelig.
kann sich relativ schnell wieder ändern.
noch dazu wissen viele der polizei nix von einer evtl. "änderung".

Bluebird


#10

Beitrag von Bluebird » 26.05.2007 14:36

mein Leo is durchn TÜV, hat den Prüfer nich interessiert

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2482
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#11

Beitrag von Anaconda » 26.05.2007 15:21

andi2 hat geschrieben:Bei so unterschiedlichen Parametern (1400 U/min zu 4500 U/min) von Tolleranz zu sprechen ist ja wohl Hohn.
Da stellt sich mir doch die Frage, wie laut ist den der Serienmässige bei 4500 ?
Das mit den Parametern und Drehzahlen verstehe ich nicht?

Das Standgeräusch bezieht sich nicht auf die Leerlaufdrehzahl sondern eben auf die halbe Nenndrehzahl.
Der Serienpott wird im Normalfall die 87 dB locker einhalten, ausser er ist innerhalb von zig Tausend km von innen komplett vergammelt.
Ich bin mit meinem Leo auch durch den Tüv, der ist aber trotzdem zu laut.

@ schwabe
das einzige was du tun kannst ist deinen Bos mit neuer Glaswolle zu bestücken.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

#12

Beitrag von andi2 » 26.05.2007 16:14

Sorry
Ich dachte Standgeräusch = Standgas imStehen :oops:
andi
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

B641


#13

Beitrag von B641 » 26.05.2007 16:57

andi2 hat geschrieben: Hat es denn schon jemand von euch geschafft den Leo mit Phonmessung durch den Tüv zu kriegen? Und wenn ja, mit welchen Massnahmen (mehr Dämmwolle oder spezielle Wolle)?

mfg andi
Hab ihn schon zweimal durchbekommen. Ohne das ich je was drann gemacht hab.
Des erste meinte der Prüfer auch das ich keine Chance hab, er hat dann gemessen und er war exakt 5dB lauter als im Schein eingetragen.
Zwei Jahre später hat der Prüfer nur ein bisschen mit dem Gasgespielt, die Lautstärke wurde nich mal gemessen.

Ach ja, hab noch den Leo mit dem alten Eater!!!

Martin650


#14

Beitrag von Martin650 » 26.05.2007 17:10

Standgeräusch = Mopped steht still, Motor dreht mit 1/2 Nenndrehzahl

Es gibt auch noch eine Geräuschmessung des vorbeifahrenden Fahrzeugs

thundermc


#15

Beitrag von thundermc » 26.05.2007 18:23

andi2 hat geschrieben:Bei so unterschiedlichen Parametern (1400 U/min zu 4500 U/min) von Tolleranz zu sprechen ist ja wohl Hohn.
Da stellt sich mir doch die Frage, wie laut ist den der Serienmässige bei 4500 ?
Hat es denn schon jemand von euch geschafft den Leo mit Phonmessung durch den Tüv zu kriegen? Und wenn ja, mit welchen Massnahmen (mehr Dämmwolle oder spezielle Wolle)?
Das serienmässige Ofenrohr sieht einfach sch... aus.

mfg andi


ja vor 3 oder 4 wochen war ich beim tüv mit leo
phonmessung ergab 92,5 db kein probl

Antworten