Batterie?!


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4168
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Batterie?!

#16

Beitrag von Trobiker64 » 13.04.2020 17:00

Kubi89 hat geschrieben:
13.04.2020 16:27
Ist denn eine der beiden auch für die Knubbel geeignet? Zwecks der Maße?
Beide sind geeignet, die Höhe ist mit Adapterklötzen veränderbar. 8)

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Batterie?!

#17

Beitrag von bigrick » 13.04.2020 21:14

Thorsten_Köhler hat geschrieben:
13.04.2020 16:56
@Rick
Ab 3,6V/Zelle beginnt die LiFePo Fratzen zu schneiden.
Darüber sollte man die Spannung niemals nicht steigen lassen. Außer man steht auf den großen Knall mit Rauch.
Du verwechselst das bestimmt mit Liithiumzellen.
Die liegen bei 4,2V/Zelle.

Folge mal dem Link von Kubi.
Da steht zutreffend beschrieben, wie das bei LiFePo ist.
Richtig, je nach Zelle/Hersteller/Bauform wird i.d.R. 3,3-3,6V angegeben, was ziemlich genau bei 4S 14,4V ergibt. LiFePo Zellen sind jedoch Spannungstolerant bis i.d.R. 4,2V, weshalb die selben Ladegeräte verwendendet werden können (mein Lader hat für LiFe ein extra Progamm). Die höhere Spannung wird in Wärme umgewandelt, eine Ladung findet nicht mehr statt.
Glücklicherweise macht macht ein LiFePo bei grober Misshandlung nur puff und nicht wie bei LiPo oder LiIo peng ink. 1500°C Flamme.

Ich habe mir den LiFePo gebaut, da er wesentlich weniger wiegt und dabei nicht wesentlich mehr kostet.

VG

Thorsten_Köhler
SV-Rider
Beiträge: 780
Registriert: 22.09.2014 10:56
Wohnort: Krefeld

SVrider:

Re: Batterie?!

#18

Beitrag von Thorsten_Köhler » 14.04.2020 1:31

@Rick
Warum hat dein Ladegerät ein extra Programm, wenn man die selben Ladegeräte verwenden kann?

Das Extraprogramm ist im gleichen Gehäuse über Mikrocontroller realisiert.

Aber zur Klarstellung:
Maximal 3,65V / Zelle stellt die absloute Obergrenze für die Ladeschlußspannung dar.
Wer zweifelt, besucht die Seite von i-tecc.de oder sucht über Dr. Google mal nach Ladeschlußspannung LiFePo.
Bekommt die Zelle ständig mehr als 4V geht sie kaputt.

Selbst gebaut habe ich meinen auch.
Nächstes Mal würde ich allerdings statt Head die ANR26650 nehmen.
Die können angeblich 120A Impuls ab und wiegen nur knapp 76 Gramm.
Also die ganze Batterie 300, bzw. für Sicherheitsfans 600 Gramm.
Lack oben, Gummi unten.

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4168
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Batterie?!

#19

Beitrag von Trobiker64 » 14.04.2020 7:35

Ich denke, dass der TE eher nach einer plug&play Lösung sucht und sich nicht selber was bauen möchte. :wink:

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13572
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Batterie?!

#20

Beitrag von jubelroemer » 14.04.2020 8:16

bigrick hat geschrieben:
13.04.2020 21:14
Glücklicherweise macht macht ein LiFePo bei grober Misshandlung nur puff und nicht wie bei LiPo oder LiIo peng ink. 1500°C Flamme.
Also mir ist ein LiFePo in der SR500 einmal aus unerfindlichen Gründen abgeraucht (ist zusammengeschmolzen und hat gequalmt - interner Kurzschluss ?). Ladespannung hat gepasst. Hatte zufällig noch einmal die absolut identische Batterie liegen und die hat dann wieder einwandfrei funktioniert. Hab die SR dann aber mit einer "normalen" Blei/Säure-Batterie verkauft.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15036
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Batterie?!

#21

Beitrag von Dieter » 14.04.2020 8:55

Trobiker64 hat geschrieben:
14.04.2020 7:35
Ich denke, dass der TE eher nach einer plug&play Lösung sucht und sich nicht selber was bauen möchte. :wink:
Du sprichst mir aus dem Herzen.

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Batterie?!

#22

Beitrag von bigrick » 14.04.2020 9:02

@Thorsten
Hab ich bei itecc gerade gelesen. Sicher stimmen diese Angaben für eine breite Masse an Zellen. Meine Angaben stammen aus dem Datenblatt des Herstellers und beziehen sich auf die Zellen, welche ich bei bei mir verbaut habe. Zwischen optimal für den Akku und „maximal tolerabel bis es Puff macht“ gibt es ja auch noch einen Unterschied.
Ich bin Sicherheitsfan und meine wiegt knapp über 600g.

@Jubel
In meiner Garage ist auch mal ein billiger Chinesischer nah der Winterpause „hoch“ gegangen. Ich schiebe es auf einen Fertigungfehler.

VG

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4168
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Batterie?!

#23

Beitrag von Trobiker64 » 14.04.2020 11:57

jubelroemer hat geschrieben:
14.04.2020 8:16
Also mir ist ein LiFePo in der SR500 einmal aus unerfindlichen Gründen abgeraucht
Hersteller, Typ ? :wink: Hat bei der SR 500 vielleicht den Vibrator-Tod ereilt ? :) Angel :????:

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13572
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Batterie?!

#24

Beitrag von jubelroemer » 17.04.2020 17:42

Trobiker64 hat geschrieben:
14.04.2020 11:57
jubelroemer hat geschrieben:
14.04.2020 8:16
Also mir ist ein LiFePo in der SR500 einmal aus unerfindlichen Gründen abgeraucht
Hersteller, Typ ? :wink: Hat bei der SR 500 vielleicht den Vibrator-Tod ereilt ? :) Angel :????:
War eine Landport ML LFP14 48Wh. Vibrator-Tod ? Durchaus möglich, wobei der "Experte" von Landport keine Idee hatte woran es liegen könnte.
Landport.JPG
Landport1.JPG
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Batterie?!

#25

Beitrag von bigrick » 17.04.2020 17:55

Wir hatten ebenfalls so eine aufgegange Batterie. Ich denke die Bauweise ist nicht so stabil. Die Zellen haben eine Alu"haut", welche schnell eingedrückt werden kann. Dann geht die Zelle hoch. Daher habe ich mich im Eigenbau für diese Dosenzellen entschieden. Die sind mechanisch wesentlich robuster.

VG

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 8785
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Batterie?!

#26

Beitrag von Black Jack » 17.04.2020 18:50

bigrick hat geschrieben:
17.04.2020 17:55
Wir hatten ebenfalls so eine aufgegange Batterie. Ich denke die Bauweise ist nicht so stabil. Die Zellen haben eine Alu"haut", welche schnell eingedrückt werden kann. Dann geht die Zelle hoch. Daher habe ich mich im Eigenbau für diese Dosenzellen entschieden. Die sind mechanisch wesentlich robuster.

VG
Kannst du mir ein paar Tipps geben was ich dafür brauche?
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4168
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Batterie?!

#27

Beitrag von Trobiker64 » 17.04.2020 21:36

Meine Batterien habe ich zusätzlich mit Schaumstoff vor Vibrationen geschützt. In den ersten Verwendundungsjahren konnte man öfters von solchen Problemen lesen. Die Gründe können sehr vielschichtig sein, neben minderwertigen Zellen, schlechtes/defektes BMS oder einfach Verarbeitungsmängel.

Thorsten_Köhler
SV-Rider
Beiträge: 780
Registriert: 22.09.2014 10:56
Wohnort: Krefeld

SVrider:

Re: Batterie?!

#28

Beitrag von Thorsten_Köhler » 17.04.2020 21:43

Kommt drauf an, was Du möchtest.
Für die Dicke mit ca. 120A Startstrom habe ich mir 38120HP (3,2V 8Ah) - Headway,
200 A Impulslast zulässig, gekauft.
Vier Stück entsprechend in Reihe verschaltet. Passen ins Batteriefach, benötigen aber etwas Auspolsterung, damit sie nicht rumwabbeln.
Haben halt nen anderes Format als der Bleibunker.
Was auch geht sind die hier:
A123 ANR26650m1B 2500mAh.
Die können allerdings höchstens 120A Impulslast.
Das könnte eng werden.
Aber selbst 4S2P, also insgesamt acht Zellen wären immer noch leichter und günstiger als vier 38120.
Aber man muss da halt löten können und gelötet mit Motorvibrationen ist immer so ne Sache.
Bei I-Tecc.de kannst Du Dir nen Überblick verschaffen.
Lack oben, Gummi unten.

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Batterie?!

#29

Beitrag von bigrick » 17.04.2020 22:08

Ich habe die besagten A123 Akkus verwendet und hier dokumentiert: viewtopic.php?f=40&t=103949&start=30#p10154024
Ausgeführt als 5Ah Akku, wie von Thorsten beschrieben, also 8 Zellen (4 Paare in Reihe) . Ob auch 4 gereicht hätten, kann ich nicht sagen.
So wie der Akku jetzt ist, startet er meine TL, mit ausgebauter Dekompression ohne Probleme bei 5°C nach dem Winterschlaf, also ohne Zwischenladung.

So ein Akku zu bauen ist kein Hexenwerk. Man muss nur Grundkenntnisse in Elektrik haben und einen anständigen Lötkolben. Da die Akkus sehr hohe Ströme bereitstellen, sollte man aber auch Kurzschlüsse unbedingt vermeiden.

VG

Antworten