Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Baddel
SV-Rider
Beiträge: 37
Registriert: 08.09.2009 20:52
Wohnort: Berlin


Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#1

Beitrag von Baddel » 20.01.2010 15:18

Hi Leute,
ich bin grad mitten im Umbau meiner SV und wollte mir eigentl. unbedingt meine Felgen schwarz Pulverbeschichten lassen. Bei mir in der Nähe kostet mich das bloß 30€ pro Felge, da es sich um eine Behindertenwerkstatt der Diakonie handelt. Allerdings hab ich nun folgendes Problem:
die Radlager -.-.
Am Telefon sagte man mir (gut das ich nachgefragt habe), dass ich die Radlager vorher entfernen muss wegen den Fetten, Öl etc. Sonst können die Felgen nicht beschichtet werden. Jetzt ist die Frage (selber austauschen kommt nicht in Frage, da ich meinen Dad zum schrauben brauche und der sich weigert das zu machen und da ihm das zu heikel ist) was mich der Spaß ca. in einer Fachwerkstatt kosten würde (Radlager austauschen). Der Sinn der Sache war für mich die Kosten gering zu halten, da ich Schüler bin und mir das alles ausm Nebenjob finanziere :? . Lohnt sich das ganze dann überhaupt oder sollte ich mir gleich neue Felgen (und wenn ja wo, falls nicht allzu teuer) kaufen oder meint ihr ich bekomm die schwarzen von ner alten SV bei ebay??
Hilfe!! :|

Gruß Sebastian
Knie raus und Hände hoch :D oder so...
Lieblingszitat des gegn. Anwalts in Bezug auf das Durchfahren einer Kurve: "Haben sie nicht in den Spiegel geschaut?"

monnemajung


Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumpfang etc

#2

Beitrag von monnemajung » 20.01.2010 15:25

lager neu von suzuki inkl. einbau dürfte so ca. 100-120€ kosten.
würd die lager aber nicht beim höndler holen sondern im industriebedarf, zb von skf oder so.

steffen1660


Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#3

Beitrag von steffen1660 » 20.01.2010 17:28

ist bei dem Preis auch das entlacken dabei ? und frag doch mal in einer Freien Werkstatt nach was die haben wollen ohne Rechnug für die Lager einzubauen :D ;) bier

Benutzeravatar
Oernel SV 1000
SV-Rider
Beiträge: 325
Registriert: 23.03.2004 9:42
Wohnort: Löhne
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#4

Beitrag von Oernel SV 1000 » 20.01.2010 19:35

In einer freien Werkstatt solltest nicht mehr als 50€ bezahlen. (Pro Felge)
Vorausgesetzt die müssen keine Polierten Flächen abdecken.
Einfarbig Lackieren ohne schnick schnack.

Baddel
SV-Rider
Beiträge: 37
Registriert: 08.09.2009 20:52
Wohnort: Berlin


Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#5

Beitrag von Baddel » 21.01.2010 14:10

was mir zu ohren gekommen ist und über nachforschungen , lesen etc. kam ich so im schnitt auf mind. 80€ pro felge in freien werkstätten. entlackt wird bei der behindertenwerkstatt mit sandstrahler und ist bei dem preis von 30€ pro felge schon mit drinn. das ding wären halt die radlager...ein und ausbau sollten nicht zu teuer sein??wie gesagt hat da wer ca. preisangaben aus erfahrung etc. und die lager selbst würd ich mir niemals bei suzuki holen sonder woanders. nur sollte das felgen beschichten nicht über 150€ hinausgehen :/...also mit lager ein-ausbau etc.

btw: lackieren lass ich die felgen auf keinen fall. nur beschichten, lack soll sich viel zu schnell durch steinschläge etc lösen!
Knie raus und Hände hoch :D oder so...
Lieblingszitat des gegn. Anwalts in Bezug auf das Durchfahren einer Kurve: "Haben sie nicht in den Spiegel geschaut?"

Benutzeravatar
Ronaan
SV-Rider
Beiträge: 1622
Registriert: 06.09.2005 15:35
Wohnort: tiefster fränkischer Urwald

SVrider:

Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#6

Beitrag von Ronaan » 21.01.2010 14:55

Als ich die Felgen meiner GPZ damals pulvern hab lassen, waren die Lager auch nicht original, sondern von einem mittelständischen Kugellagervertrieb. Glaube irgendwas um 40 Euro gezahlt zu haben. Bin damals mit den ausgebauten dort in den Laden und der gute Mann hinter der Theke hat mir die passenden in "neu" verkauft.

Frag doch mal eine Internet-Suchmaschine was sie zu "Kugellager Berlin" weiss und such Dir einen aus.

Reingebaut hat sie dann ein Arbeitskollege, hat also garnix gekostet. Von daher kann ich Dir in der Hinsicht nicht weiterhelfen. Allerdings gibt's hier so viele SV-Rider aus Berlin, da wird doch einer in der Lage sein Dir weiterzuhelfen, bzw. einen kennen der's günstig macht...?
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)

Baddel
SV-Rider
Beiträge: 37
Registriert: 08.09.2009 20:52
Wohnort: Berlin


Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#7

Beitrag von Baddel » 21.01.2010 18:13

so update:
hab bei meiner FW angerufen die machen das für 20€ pro Felge (ein und ausbauen der lager).
hba auch ne seite gefunden mit radlagern für berlin...allerdings weis einer was für lager ich das nehmen muss??hab echt keine ahnung von sowas (bin ja blutiger anfänger^^).
ich stell hier mal nen link rein in der hoffnung das mir das nicht als werbung ausgelegt wird :? .

http://www.kugellagershop-berlin.de/ind ... Path=99_86
vllt kann mir ja einer sagen welche ich da nehmen muss...
danke schon mal für die ganzen hilfsversuche ^^
Knie raus und Hände hoch :D oder so...
Lieblingszitat des gegn. Anwalts in Bezug auf das Durchfahren einer Kurve: "Haben sie nicht in den Spiegel geschaut?"

Twinkie


Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#8

Beitrag von Twinkie » 21.01.2010 20:13

Oh man, klopp die Dinger selber raus...
Langer Bolzen (ca. 20cm - hab nen alten motorhaltebolzen der sv genommen)
lagersitz mit heißluftfön erhitzen, felge umdrehen, auf den schoß (oder weich polstern), bolzen mit dem kopf voraun durch das loch, verkanten und dann gib ihm!
Dann mit den ausgebauten Lagern zum nächsten Bosch-SKF-Dienst (werde ihr ja wohl haben) und die Lager zeigen.....aber dann bitte in 2RS-Ausführung (doppelt abgedichtet).

Einbau:
Lager über Nacht im Plastikbeutel in die Gefriertruhe.
Lagersitz erhitzen (aufpassen dass die Pulverbeschichtung nicht schmilzt), Lager gerade ansetzen und beispielsweise mit einem harten Holz (muss überall aufliegen. Besser noch in der mitte ein Loch aussägen, damit nur auf den Lagerrand Kraft wirkt) einschlagen.
Das Lager darf nicht ganz eingeschlagen werden!
Dann Abstandshülse einsetzen, anderes Lager genauso einschlagen.
Beide Lager so einschlagen, dass sie gleichmäßig tief sitzen. Dabei darf die Abstandshülse aber nicht "bombenfest" sitzen, aber auch nicht klappern.

Viel Spaß...

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#9

Beitrag von Peter GE » 21.01.2010 21:46

Hallo Twinkie,
bei der Lagermontage sehe ich ein größeres Problem.
Die 65 Nm Anzugsmoment der Radachse wirken bei allen Lagern auf die Innenringe der Lager
und nicht auf die Außenringe.
Das hat dann zur Folge, das die Lager mit 65 Nm gegen die Distanzhülse gedrückt werden.
Wenn da ein Spalt zwischen Lager und Distanzhülse ist wird das Lager erstmal verkantet aber gleichzeitig
werden die Lageraußenringe im Radgehäuse "nachgedrückt"

Du schreibst ja,
>"Dabei darf die Abstandshülse aber nicht "bombenfest" sitzen, aber auch nicht klappern."
Die Lager werden aber gegen die Distanzhülse mit 65 Nm gedrückt, ist das nicht bombenfest ?

Hier möchte ich mal lieber abbrechen und hoffe das sich einer meldet bei dem korrektes Lagerwechseln
eine oft ausgefühte Arbeit ist und den Vorteil von Lager-Auszugs- und Einzugswerkzeugen erläutern kann.
Für mich ist auch interessant, welche Auswirkungen ein fehlerhafte Lagermontage hat.

Versteh mich nicht falsch, deine Beschreibung habe ich schon oft in Foren gelesen, auch hier,
ich hab da immer ein ungutes Gefühl, wenn ich an die Fehlermöglichkeiten denke.

Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Twinkie


Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#10

Beitrag von Twinkie » 21.01.2010 22:00

hey,

das ist natürlich nicht von der hand zu weisen, deswegen mit gefühl anklopfen.
die innenringe sollen schon fest anliegen, aber wenn man weiterklopft liegen sie so fest an, dass beide lager incl. distanzhülse nicht mehr gedreht werden können. (und DANN tritt das gegenteil deines geschilderten falles ein, die außenringe sitzen weiter drinnen als die innenringe)
stahl zieht sich auch unter 65Nm kaum zusammen, d.h. wenn sich die beiden Innenringe incl. Distanzhülse mit dem Finger bewegen lassen, passt das. Etwas Gefühl gehört dazu.

Aber deswegen: ausbau selber, einbau gegebenenfalls machen lassen.

original hat die hülse mehr spiel, probers aus.
Der suzuki mechaniker konnte mir damals nichts genaueres zu deiner frage sagen, was mich bewegte, es selbst zu machen.
bei ihnen werden die lager zwar eingezogen (mit passendem werkzeug), trotzdem bleibt eben ein (wohl gewolltes) spiel.
bisher habe ich 8 radlager gewechselt, alle an meine SV.
Die ersten 4 fuhren 8000km bis zum Verkauf, die Anderen leider bisher nur 1500km (wegen Unfall)

Baddel
SV-Rider
Beiträge: 37
Registriert: 08.09.2009 20:52
Wohnort: Berlin


Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#11

Beitrag von Baddel » 22.01.2010 12:24

hey danke erst ma für die auführlichen erklärungen...denk ma wenn ich die selber ausbaue und aber einbauen lassen (die neuen) wirds mich insgesamt anstatt 40€ nur 20€ kosten hoff, kilingt ja hscn mal gut. was mir halt wichtig war, ist zu wissen w ich die lager herbekomme :)...bzw. welche ich brauche, hier in berlin gibts hundert pro son bosch-dienst das weis ich. meine letzte frage noch: kannst du mir ca. sagen was die lager so gekostet haben bzw kosten??twinkie?
danke für eure hilfe und wenn ich das alles hinter mir hab (falls ich es mache), dann post ich nen erfahrungsbericht :)


ps: man verzeihe mir die grammatik, hatte nciht viel zeit zum schreiben :)
Knie raus und Hände hoch :D oder so...
Lieblingszitat des gegn. Anwalts in Bezug auf das Durchfahren einer Kurve: "Haben sie nicht in den Spiegel geschaut?"

Twinkie


Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#12

Beitrag von Twinkie » 22.01.2010 13:25

Nein, leider weiß ichs nicht mehr.....
Mehr als 10€/Stk waren es auf jedenfall nicht.
Lager ausbauen, Nr. aufschreiben und hier anrufen: http://www.bosch-service.de (suchfunktion rechts)

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15481
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#13

Beitrag von Dieter » 22.01.2010 14:03

google ist wie immer dein Freund:

"Motrrad Radlager wechseln" spuckt folgendes aus:

http://www.motorradonline.de/de/lexikon ... seln/41346

Gruß Dieter

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#14

Beitrag von Peter GE » 25.01.2010 1:36

Hallo,

hab eine neuere Anleitung bei Motorrad gefunden:
http://www.peterge.gmxhome.de/Dateien/S ... TORRAD.pdf

Ist etwas besser nach meiner Meinung.
Beachtet bitte das bildlich dargestellte Lagerfett, den eletk. Heizofen, die angegebene Anwärmtemperatur
und den "1oo g Hammer"

Da ist keine Rede mehr von:
Lager reinkloppen oder rauskloppen
nur notfalls mit der Heißluftpistole aufwärmem
so ungefähr auf Temperatur bringen

Aber es ist die Rede von:
Bremsscheiben abbauen ! - warum wohl ?

Ist aber immer noch eine Bastelanleitung. Gute Profis machen das anders.

Speziell zum Pulverbeschichten:
Die Beschichtung wird bei Temperaturen von 140 bis 200°C eingebrannt. Richtig oder Falsch ?
Die Felgen ohne Radlager beschichten und anschließend wieder einbauen. Richtig oder Falsch ?
Und wie sieht es mit den Auflageflächen der Bremsscheiben an der Radnarbe aus ?
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15481
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Felgen beschichten lassen; Kostenumfang etc

#15

Beitrag von Dieter » 25.01.2010 7:39

Peter GE hat geschrieben: Speziell zum Pulverbeschichten:
Die Beschichtung wird bei Temperaturen von 140 bis 200°C eingebrannt. Richtig oder Falsch ?
Die Felgen ohne Radlager beschichten und anschließend wieder einbauen. Richtig oder Falsch ?
Richtig, weil die Lager ab 80°C schaden nehmen können und weil das Fett auslaufen könnte und die Oberfläche der Beschichtung dann nicht hält...
Und wie sieht es mit den Auflageflächen der Bremsscheiben an der Radnarbe aus ? Es heist Nabe :wink: Und die Flächen dürfen nicht beschichtet werden...

Antworten