SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Xray
SV-Rider
Beiträge: 1249
Registriert: 20.03.2010 0:14
Wohnort: Bergisch Gladbach

SVrider:

Re: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#16

Beitrag von Xray » 19.11.2014 12:19

DavHei hat geschrieben:
Xray hat geschrieben:Klar, da da gibt es auch viel im Forum zu, erstmal alles richtig einstellten!
Wo kommst du denn überhaupt her ?
Ich komme aus Aachen :D

Einstellen? gut ich bin davon ausgegangen, dass ich die Maschine abgebe und in einem fahrbaren, gedrosselten Zustand wieder bekomme 8O
Träum weiter :mrgreen: :mrgreen:
Ich bin jetzt leider auch nicht so der Knubbel Experte aber ich meine der Dieter wohnt bei dir in der Nähe und der kennt sich da super aus 8)
Was ich zu dem Thema noch beitragen könnte: Die Kupplung kann bei falscher Einstellung rutschen, das könnte die 120 Km/h erklären und das wird sich die Werkstatt auch nicht genau angeschaut haben, Topspeed testen machen die sicher auch nicht! ABER evt. ist bei der Knubbel nicht auch so, dass beim Drosseleinbau was an den Vergasern gemacht werden muss ?

Wie auch immer ! Du hast den Krams bezahlt also zurück in die Werkstatt!!!!

Edit: Wenn vorher Teilsynthetisch drin war, könnte das schon mal einiges erklären, 5W -50 hätte ich jetzt auch nicht genommen, aber das Teil und Vollsynthetisch Thema macht da mehr die Kupplungsprobleme.
... das kannste schon so machen aber dann isses halt KACKE!....

Benutzeravatar
DavHei
SV-Rider
Beiträge: 368
Registriert: 17.11.2014 19:25

SVrider:

Re: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#17

Beitrag von DavHei » 19.11.2014 12:35

Also am Öl liegts eher nicht?

Mittlerweile glaube ich ja eher, dass es eher ein Kupplungsproblem ist...gerade wenn es auch mal bergauf geht, habe ich Probleme die 50km/h zu halten und es fühlt sich einfach so an, als käme die Kraft des Motors nicht bei den Rädern an. Aber keine Ahnung, wieso das vorher nicht groß aufgefallen ist, wir haben sie ja bei der Probefahrt ohne Probleme auf Topspeed bekommen...

Wer genau ist Dieter? :mrgreen:
Zuletzt geändert von DavHei am 19.11.2014 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
David

Benutzeravatar
Xray
SV-Rider
Beiträge: 1249
Registriert: 20.03.2010 0:14
Wohnort: Bergisch Gladbach

SVrider:

Re: AW: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#18

Beitrag von Xray » 19.11.2014 12:40

:o:oops::oops::oops:

Bergauf Probleme die 50 kmh zu halten :oops::oops:
Ich glaube der Topspeed wäre dann mein kleines Probleme!
Jedenfalls ist dann jetzt die erste Aufgabe mal zu schauen ob alles richtige eingestellt ist. Besonderen unten an der Schnecke!
Dazu gibts wie gesagt eine Menge im Forum und so super schwer ist das auch alles nicht zu machen!
... das kannste schon so machen aber dann isses halt KACKE!....

Benutzeravatar
DavHei
SV-Rider
Beiträge: 368
Registriert: 17.11.2014 19:25

SVrider:

Re: AW: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#19

Beitrag von DavHei » 19.11.2014 12:48

Ja, je mehr ich fahre desto mehr merke ich das was nicht stimmt. :mrgreen:
Ich fahre mal zur Werkstatt und rede mal mit dem, der wollte sowieso mal drüber gucken, weil die Maschine nur im Leerlauf startet und nicht mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung. Scheint wohl allgemein was nicht zu stimmen :D
Sonst versuche ich mal was Richtung Kupplungswartung zu machen, so wie in der Knowledgebasis beschrieben.
Gruß
David

Benutzeravatar
Xray
SV-Rider
Beiträge: 1249
Registriert: 20.03.2010 0:14
Wohnort: Bergisch Gladbach

SVrider:

Re: AW: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#20

Beitrag von Xray » 19.11.2014 13:00

DavHei hat geschrieben:Ja, je mehr ich fahre desto mehr merke ich das was nicht stimmt. :mrgreen:
Ich fahre mal zur Werkstatt und rede mal mit dem, der wollte sowieso mal drüber gucken, weil die Maschine nur im Leerlauf startet und nicht mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung. Scheint wohl allgemein was nicht zu stimmen :D
Sonst versuche ich mal was Richtung Kupplungswartung zu machen, so wie in der Knowledgebasis beschrieben.

Noch mal drüber gucken is gut gesagt :mrgreen: :mrgreen: Da ist ja wohl definitiv noch was Falsch!
Aber das mit der Kupplung ist der richtige Weg, hoffentlich wollen die nicht gleich für ca. 400€ ne neue einbauen.
Berichte mal was die da rausfinden.
... das kannste schon so machen aber dann isses halt KACKE!....

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6492
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#21

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 19.11.2014 13:14

Wenn es ein Kupplungsproblem ist, siehst du das an der Drehzahl die steigt ohne das Vortrieb vorhanden ist.
120 Km/h fährst du mit etwa 6.000 U/min, siehe das Diagramm: http://www.svrider.de/index.php?seite=S ... #techdaten
(Knubbel und Kante sind hier gleich aufgestellt, der Unterschied der N zur S ist recht gering).

Olwechselintervalle sind in erster Linie von der Laufleistung abhängig weniger vom Zeitpunkt, bei uns bei etwa 6.000 Km.

SAE 5W-50 SYNTHETISCH ist etwas zu dünn, 10/15 W40/50 wäre richtig. Je nach dem wie lange dort schon synthetisches Öl verwendet wird, sollte es dann auch wieder synthetisch sein. Alternativ die halbsynthetische Variante.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass wegen zu dünnem Öl die Kupplung nicht schließt, dass ist i.d.R. eher eine Einstellungssache oder die Lamellen sind aufgebraucht.

Ich würde eine Probefahrt von jemanden machen lassen der schon länger Motorrad fährt, vorzugsweise SVs. Der kann dir genau sagen ob die Kupplung nicht i.o.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
DavHei
SV-Rider
Beiträge: 368
Registriert: 17.11.2014 19:25

SVrider:

Re: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#22

Beitrag von DavHei » 19.11.2014 15:02

So, neuer Kupplungsschalter und die Maschine startet auch endlich mal im ersten Gang - jetzt verpassen keine Autofahrer mehr die Grünphase, weil ich nach abgewürgten Motor den Leerlauf nicht finde :lol:

Ich habe ihm die Sache mal erklärt und er meinte, dass es eigentlich sehr nach Kupplung klingt. Gerade bei der Laufleistung von 55k km kann es gut mal sein, dass die Beläge nicht mehr ganz haften.
Er ist kurzum die Maschine mal gefahren und ihm ist nichts dergleichen aufgefallen. 140kmh hat er geschafft und es wäre noch mehr drin gewesen... Auch dass die Drehzahl weiter steigt aber die Maschine nicht mehr zieht sei nicht passiert. Von einer durchrutschenden Kupplung hat er nichts bemerkt. Jetzt bin ich ehrlich gesagt verwirrt :mrgreen:

Er hat sich das irgendwie so erklärt, dass der Motor und die Kupplung als ich sie gefahren bin sehr warm geworden ist und deswegen durchgerutscht ist. Eben habe ich die Maschine nur zur Werkstatt gefahren, da war sie maximal warmgelaufen und deswegen konnte er nichts feststellen. So habe ich ihn zumindest verstanden.´
Kolbenrückholfeder hat geschrieben:SAE 5W-50 SYNTHETISCH ist etwas zu dünn, 10/15 W40/50 wäre richtig. Je nach dem wie lange dort schon synthetisches Öl verwendet wird, sollte es dann auch wieder synthetisch sein. Alternativ die halbsynthetische Variante.
Das sagte der Werkstattfritze auch. Aber keine Ahnung..Ölwechsel geschah im April/Mai 2014, aber der Vorbesitzer ist keine 1000km mit der Maschine in 2 Jahren gefahren. Allerdings weiß ich auch nicht, ob der erstbesitzer auch synthetisches Öl verwendet hat. Kann man denn Problemlos das Synthetische gegen halbsynthetische tauschen?
Gruß
David

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6492
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#23

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 19.11.2014 16:03

Der Wechsel von synthischem auf halbsynthetisches Öl ist unkritisch, umgekehrt ist das anders bei Motoren mit einer höheren Laufleistung.
Das synthetische Öl löst die Ablagerungen die sich mit der Zeit im Motor durch das mineralische Öl bilden. Das kann hier und da zu Problemen führen.
Ich an deiner Stelle würde bei einer Knubbel das synthetische Öl 10W40 oder 15W50 favorisieren, da etwas temperaturbeständiger.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Munky
SV-Rider
Beiträge: 6323
Registriert: 11.05.2009 20:53
Wohnort: Augsburg / Heidenheim an der Brenz

SVrider:

Re: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#24

Beitrag von Munky » 19.11.2014 16:40

Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Ich an deiner Stelle würde bei einer Knubbel das synthetische Öl 10W40
Moment
du meinst doch bestimmt teilsyntethisch?
rein syntetisch (also vollsynsthetisch) "kann" wie von dir schon erklärt ablagerungen lösen was zu Problemen führen "kann"

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6492
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#25

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 19.11.2014 16:50

Er fährt doch schon vollsynthetisches Öl (Die Hausmarke von Polo (RACING DYNAMIC
SYNTHOIL 4T SAE 5W-50 SYNTHETISCH)
), wenn das die erste Füllung ist wird es eh Zeit nach 1000 Km Laufleistung den Filter zu wechseln.
Mit halbsynthetischem Öl macht er natürlich nix verkehrt.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
DavHei
SV-Rider
Beiträge: 368
Registriert: 17.11.2014 19:25

SVrider:

Re: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#26

Beitrag von DavHei » 20.11.2014 20:56

Dann schaue ich einfach mal, dass ich nächste Woche vielleicht mal einen Ölwechsel anpeile..kann nicht schaden denke ich, wenn eh nicht das idealo Öl drin ist.

Danke jedenfalls für eure Hilfe, am Wochenende soll es noch etwas wärmer werden dann fahre ich noch mal ein bisschen und beobachte mal...vielleicht habe ich ihr ja auch zu wenig Drehzahl gegeben.. :?:
Gruß
David

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#27

Beitrag von raser2 » 21.11.2014 4:51

Ich verstehe das nciht. Entweder läuft das Moped oder es läuft nicht. Und wenn du auf der Ebene im letzten Gang das Gas bei 70 oder 80 voll aufmachst, dann muss das Moped problemlos (wenn auch gemächlich) bis min. Tacho 160 ziehen.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Benutzeravatar
SVauGH
SV-Rider
Beiträge: 59
Registriert: 15.09.2014 22:27

SVrider:

Re: SV 650 m. 48PS Drossel: bei 120 ist Schluss

#28

Beitrag von SVauGH » 21.11.2014 18:28

Bevor du jetzt nach Salamitaktik scheibchenweise vorgehst, würde ich erst einmal einen Rundumschlag machen: Ölwechsel mit Filterwechsel, teilsynthetisch 10W40, neuer Luftfilter, neue Zündkerzen, Vergaser einstellen und synchronisieren lassen, Kupplungsspiel korrekt einstellen lassen. Diese Dinge musst du irgendwann sowieso machen. Dann mach sie lieber jetzt, denn damit kannst du einige Fehlerquellen ausschließen.
Er hat sich das irgendwie so erklärt, dass der Motor und die Kupplung als ich sie gefahren bin sehr warm geworden ist und deswegen durchgerutscht ist. Eben habe ich die Maschine nur zur Werkstatt gefahren, da war sie maximal warmgelaufen und deswegen konnte er nichts feststellen. So habe ich ihn zumindest verstanden.´
Das stinkt wie ein toter Fisch, der im Hochsommer zwei Wochen auf der Terrasse gelegen hat. Du hast ein wassergekühltes Mopped! Und wenn die Maschine tatsächlich zu warm war, dann lag es an einem gravierenden Fehler, z.B. daran, dass das Mopped über zig Kilometer nur auf einem Zylinder gefahren ist. Für solche Erklärungen habe ich nur eine Vokabel: Verarschung.

Für Tempo 120 benötigst du max. 25 PS. Eine auf 34 PS gedrosselte Suzuki GS 500 E fährt 150, offen mit 46 PS 170. Die 120 schaffst du mit der SV wahrscheinlich noch, wenn ein Zylinder ausfällt. Ergo, dir fehlt massiv Leistung.

Was mich stutzig macht, ist, das der Bock ungedrosselt spielend 190 fährt und gedrosselt nicht mal die 120 schafft und bergauf geschoben werden muss. Wenn die Kupplung durchrutscht, merkst du das sehr deutlich, weil die Drehzahl steigt aber nicht die Geschwindigkeit.

Nun wird die Drossel zwischen Motor und Vergaser eingebaut. Eigentlich kein Drama. Aber dabei kann es passieren, dass der Motor Luft zieht. Möglicherweise ist sogar eine der Drosselscheiben so schlecht eingebaut, dass ein Zylinder gar nicht richtig läuft. Hier würde ein Blick auf das Kerzenbild Bände sprechen.

Mein Vorschlag: Such dir jemandem aus dem Forum, der in deiner Nähe wohnt, der Ahnung von der SV hat, und der in der Lage ist, die o.g. Standardwartungsarbeiten mit dir gemeinsam zu erledigen. Wenn derjenige Ahnung hat, kann der auch prüfen, ob der Motor Luft zieht.

Wenn du niemanden findest, lass die Arbeiten in einer anderen Werkstatt machen! Wer mir solche dämlichen Erklärungen gibt, bei dem hätte ich sogar Probleme, Reklamationsarbeiten machen zu lassen.

Antworten