Mopped verbraucht 11 Liter und ist unter 3500 nicht fahrbar


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Happy
SV-Rider
Beiträge: 37
Registriert: 29.06.2006 14:04
Wohnort: Haltern

SVrider:

Re: Mopped verbraucht 11 Liter und ist unter 3500 nicht fahrbar

#16

Beitrag von Happy » 30.08.2008 18:39

So,
der letzt Stand ist, am Dienstag kommt jemand von Suzuki Deutschland und nimmt mein Schätzchen mit!! :wein: Der Schrauber ist gestern, nach vermeindlicher Reparatur, bei der Probefahrt liegengeblieben! :peinlich: :mist: Der Fehler ist ihm ein völliges Rätsel ! :?: :?: :?:
Bis denne Happy :) moped
Vierzylinder ? sind doch 2 SV´s ! gelle

Marco84


Re: Mopped verbraucht 11 Liter und ist unter 3500 nicht fahrbar

#17

Beitrag von Marco84 » 09.09.2008 9:23

id073897 hat geschrieben:Je mehr ich hier von solch unkoordinierter Fehlerbehebung lese, umso sicherer bin ich mir, dass der Entschluss, die SV zu verkaufen und den Erlös in eine (zweite) Buell zu investieren, der richtige war.

Die habe ich wenigstens elektronisch im Griff.

Gruss,
Gunter
Ist ja auch absolut repräsentativ für die SV :roll:

Möchte nicht wissen wie oft gerade Buell solche Probleme hat...

Gruß

Benutzeravatar
Happy
SV-Rider
Beiträge: 37
Registriert: 29.06.2006 14:04
Wohnort: Haltern

SVrider:

Re: Mopped verbraucht 11 Liter und ist unter 3500 nicht fahrbar

#18

Beitrag von Happy » 21.01.2009 11:48

Hi alle miteinander,
ist zwar ein bisschen spät mit dem finalen Beitrag, aber besser spät als gar nicht! :) Angel So, Mopped läuft wieder wie die Pest, und
nach erfolgter Eigenreparatur besser denn je! Dem Fachmann habe ich nach erfolglosem dritter Versuch mein Schätzchen zum Laufen zu bringen, mein Vertrauen entzogen! Hab mir bei einem sehr netten Gebrauchtteilehändler aus Bayern für kleines Geld eine komplette Einspritzanlage besorgt und erst mal eingebaut. Dann habe ich in Ruhe angefangen den Fehler zu suchen! Habe den Drosselklappenpoti ausgebaut und durchgemessen, Werte waren bei Zimmertemperatur, wenn man ihn mit dem Schraubendreher bewegt hat, in Ordnung, im eingebauten Zustand konnte man das Ding allerdings nicht mehr einstellen! Sobald der Widerstandswert stimmte und die Einspritzanlage ein paar Mal bewegt wurde, war die Einstellung wieder im Ar...! Die korrekten Widerstandswerte für den TP Sensor (Drosselklappenpositionssensor) betragen zwischen dem oberen und dem mittleren Pin , geschlossen 1,12 kOhm, Ganz geöffnet 4,26 kOhm. Der Widerstand zwischen mittlere Pin und Masse muß unendlich sein. Durch äussere Einflüsse, wie übertriebene Reinigung mit Motorradtotalreinigern in Verbindung mit einem Hochdruckreiniger verklebt und verdreckt der Poti da er nicht ausreichend abgedichtet ist, daher geht er dann nicht mehr in die Ausgangsposition zurück und ein korrekter Widerstandswert ist nicht mehr gegeben. Bei mir hat geholfen das ich den TP Sensor 24 Std.in Kontaktspray eingelegt habe. Zwischendurch habe ich den Sensor mit dem Schraubendreher immer mal wieder bewegt bis er einwandfrei durch die Feder in seine Ausgangsposition zurückschnackte. Vorsicht, nicht mit Gewalt behandeln, sonst ist der Anschlag schnell abgebrochen! Es geht auch mit Kaltreiniger oder Bremsenreiniger!
Wie gesagt, bei mir hat´s geholfen!! Das Poti funktioniert wieder einwandfrei! Und wenn man den Poti genau nach den Werten einstellt erkennt man sein Moped nicht wieder! Original stimmen die Werte schon nicht, was meiner Meinung nach für das Schieberuckeln verantwortlich ist, denn mein Motor läuft nun seidenweich!
Wenn man schon mal dabei ist kann man auch noch den STP Sensor (Sekundärdrosselklappensensor) genau einstellen, denn auch diese Einstellung ist ab Werk sehr ungenau! Die korrekten Werte sind ganz geschlossen 0,58 kOhm und ganz geöffnet 4,38 kOhm, Leitung gelb gegen schwarz.
Ist allerdings nicht so einfach da der Drosselklappenstellantrieb sich nicht einfach verdrehen lässt. Muß mann ein wenig fummeln und den Stecker nach einschalten der Zündung abziehen um einmal bei geöffneten Sekundärklappen und bei geschlossenen Klappen messen zu können!
Einzig ans Synkronisieren hab ich mich noch nicht herangetraut, mach ich diesen Sommer, hab ja jetzt zwei funktionierende Einspritzanlagen, und wenn das syncronisieren dann in die Hose geht bau ich einfach die andere drauf :)
Ach und das Wichtigste zum Schluß!! Verbrauch nun um die sechs Liter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :D :D :D ;) bier ;) bier ;) bier ;) bier :D :D :D :D :D :D ;) bier ;) bier ;) bier ;) bier ;) bier ;) bier ;) bier ;) bier ;) bier ;) bier ;) bier ;) bier ;
So, und nun viel Spaß beim Schrauben
Vierzylinder ? sind doch 2 SV´s ! gelle

Benutzeravatar
Happy
SV-Rider
Beiträge: 37
Registriert: 29.06.2006 14:04
Wohnort: Haltern

SVrider:

Re: Mopped verbraucht 11 Liter und ist unter 3500 nicht fahrbar

#19

Beitrag von Happy » 21.01.2009 12:00

Ach da war ja noch was! :sorry:
An den Buelltreiber!! Auch wenn die SV beschissen lief! Ich konnte aber noch voll beschleunigen und musste beim Überholen nicht warten bis mein Mopped sichs überlegt hat ob es fahren will oder nicht!! :peinlich: siehe Testberichte in Motorrad :mist:
Nix für ungut, aber wo Technik drinsteckt gibts auch immer mal ein Problem, ob Mopped x oder Mopped Y, da kann man sich
solche Kommentare doch einfach stecken!
;) bier Happy ;) bier :amen:
Vierzylinder ? sind doch 2 SV´s ! gelle

Marco84


Re: Mopped verbraucht 11 Liter und ist unter 3500 nicht fahrbar

#20

Beitrag von Marco84 » 21.01.2009 22:15

Krass!! Finds super dass du den Fred noch aktualisiert hast ;) bier

Glückwunsch dass dein bike jetzt wieder funktioniert, und respekt vor deiner Arbeit und Hartnäckigkeit :!: :!: :!: ;) bier

ATON


Re: Mopped verbraucht 11 Liter und ist unter 3500 nicht fahrbar

#21

Beitrag von ATON » 25.01.2009 9:18

happy

der sensor der k3 ist noch von der tl.einen neuen wirst du über kurz oder lang einbauen müßen.sind so um die 90 euro.dann läuft sie wesentlich besser weil suzuki nachgebessert hat.die schleifkontakte sind irgend wann auf,so oder so.wenn du den tp-sensor so einstellst das beim gasgeben der balken nach oben springt läuft sie auch wesentlich besser.sie fettet dann etwas mehr an.

elithezz


Re: Mopped verbraucht 11 Liter und ist unter 3500 nicht fahrbar

#22

Beitrag von elithezz » 30.01.2009 10:26

Na das sist doch gut, dass sie wieder läuft. Da hat es sich doch bewährt Eigeninitiative zu zeigen.

Aber kann mir mal bitte jemand in kurzen Worten erklären, was so ein Drosselklappenpoti macht? Ich habe den Thread gespannt gelesen, aber bin da noch nicht so ganz hintergekommen. Mit so einem Ding habe ich mich noch nie auseinandergesetzt...

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 8784
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Mopped verbraucht 11 Liter und ist unter 3500 nicht fahrbar

#23

Beitrag von Black Jack » 30.01.2009 11:30

elithezz hat geschrieben: Aber kann mir mal bitte jemand in kurzen Worten erklären, was so ein Drosselklappenpoti macht? Ich habe den Thread gespannt gelesen, aber bin da noch nicht so ganz hintergekommen. Mit so einem Ding habe ich mich noch nie auseinandergesetzt...
Ist eigentlich relativ einfach, damit die Einspritzanlage "weiß" wie weit die Drosselklappe geöffnet ist gibt es diesen Sensor.
Danach und nach noch ein paar anderen Kriterien, wie z.B. Drehzahl, richtet sich die Einpritzmenge.
Deshalb wirkt sich das auch so auf den Verbrauch aus...
Gruß Jürgen

Antworten