Welchen Auspuff für die SV 1000?


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
XJ600


Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#241

Beitrag von XJ600 » 13.05.2014 21:03

Ich hab die Barracudas (die großen, billigsten für ca. 300 Euro das Paar, war damals student und die kurzen haben mir von der Optik her auch nicht gefallen) ca. 20000km auf der Kilo gefahren. Die originalen Db-Killer wollte ich nicht zerschneiden, deshalb hab ich mir selber welche, um die Hälfte gekürzte nachgebaut.

Der Sound war/ist sehr geil, schön dumpf und voluminös mit den gekürzten DB-Killern. Nach ca. 5000km wurde der Sound noch beständig besser, da die Töpfe zunehmend an Dämmwolle verloren :mrgreen: .

Sonst gabs aber für mich für den Preis an der Vearbeitung nichts zu meckern.

Ohne DB-Killer taten meine zugegebener Maßen etwas empfindlichen Ohren bis ca. 40km/h weh. Deshalb und weil ich gern (zumindest optisch von außen :mrgreen: ) legal unterwegs bin, habe ich sie immer mit den gekürzten Db-Killern gefahren.

Also Fazit:
Für den Preis absolut empfehlenswert.

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#242

Beitrag von raser2 » 13.05.2014 21:24

Ich habe mir jetzt für 300 € eine gebraucht Yoshimura TSR 3/4 Anlage besorgt und werde da einen SR-Racing Topf mit E-Nr. dran bauen und eintragen lassen.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#243

Beitrag von Seth » 14.05.2014 1:09

raser2 hat geschrieben:Ich habe mir jetzt für 300 € eine gebraucht Yoshimura TSR 3/4 Anlage besorgt und werde da einen SR-Racing Topf mit E-Nr. dran bauen und eintragen lassen.
Bitte schreib deine Erfahrungen hier rein. Bin auch am überlegen etwas zu sparen und mit einen SR-Topf für meine 2in1 machen zu lassen... :mrgreen:

_onit red_


Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#244

Beitrag von _onit red_ » 14.05.2014 8:09

XJ600 hat geschrieben:Die originalen Db-Killer wollte ich nicht zerschneiden, deshalb hab ich mir selber welche, um die Hälfte gekürzte nachgebaut.

Der Sound war/ist sehr geil, schön dumpf und voluminös mit den gekürzten DB-Killern.
Moin,

Hast du davon zufällig noch Bilder? Würde mir das gerne mal angucken!

Ich schwanke zur zeit zwischen hurric rac1 oder Supersport, den barracudas oder die Remus aus Holland.
Der Holländer meldet sich nicht, somit bleiben zwei, jedoch finde ich den barracuda vom Design her besser...
Hat einer der forumshändler oder so jemand zufällig Kontakt für nen anderen Kurs? Hab die in den Listen nicht gefunden, oder ich hab's überlesen.

Gruß Tino

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#245

Beitrag von Seth » 14.05.2014 12:16

Frag einfach die Forenhändler. MO vertreibt speedpro sachen, wenn ich mich nicht irre.

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#246

Beitrag von raser2 » 15.05.2014 19:45

So, der Yoshi ist heute gekommen und sogar das Gewinde für die Lambdasonde vom Autotune ist schon in der Ecke drin, in der ich die auch setzen wollte :D

Aber der Topf muss weiter gehen.

Nachtrag: Heute mal alles verbaut. Mal sehen, wie sich das fährt. Eingetragen werden muss es eh noch und einen vernünftigen Halter für den Topf muss ich mir auch noch bauen.
Dateianhänge
2014-05-18 13.58.51.jpg
2014-05-18 13.58.42.jpg
yoshi.jpg
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

XJ600


Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#247

Beitrag von XJ600 » 18.05.2014 21:05

@ onit red:

Bilder habe ich leider nicht zur hand.

wenn du dir die originalen eater anschaust, kannst du die so direkt nachbauen (vorraussetzung handwerkliches Können und am besten WIG-Schweißgerät ist vorhanden). Nur halt um die Hälfte oder nochmer kürzen (je nach geschmack erst ein wenig kürzer und dann solange rantasten, bis es dir laut/gut genug ist. Habe damals ein bisschen rumprobiert) Wichtig ist, dass du wie beim originalen Eeater dieses Prallblech mit anbringst. Nur mit gekürztem Rohr und offenem Ende hatte sie bei mir spürbar weniger druck im unteren Drehzahlbereich.

Ich hab mir damals Rohr mit passenden Querschnitt (natürlich Edelstahl) gesucht, was ich nicht hatte, habe ich mir selbst aus einem passenden Stück 1mm Edelstahlblech rund gedengelt, verschweißt und schweißnaht verschliffen. Die Kappe habe ich in Ermangelung eines Tiefziehwerkzeuges auch aus etwas längeren, passenden rundstück hergestellt: Reihumm einschneiden, Stücken passend nach innen biegen und die Zwischenräume wieder verschweißen und verschleifen. Schweißen tut man am besten WIG, MIG wird schwierig denke ich und elektrode geht bei der Blechstärke definitiv nicht. Jetzt wird die so hergestellte Kappe in den jeweiligen ESD "eingepasst (muss eventuell noch eine wenig mit dem Hammer nachgerichtet werden, damit er gut reingeht.

Dann muss noch ein passendes Loch für die Befestigungsschraube in die Kappe gebohrt und eine Passende Mutter (bitte ebenfalls Edelstahl) innen eingeschweißt (2-3 ordentliche Schweißpunkte, da wo man gut hinkommt, am besten einigermaßen symmetrisch, damits den grünen/blauen Freunden nicht so auffällt :) reichen). Dann kann das Kleinere Rohr in der Mitte eingeschweißt werden und entsprechung auf Gehrung geschnitten und ein weiteres Stück (das abgewinkelte) auf Gehrung in gewünschter Länge angschweißt werden. Das Prallblech hab ich mir auch aus einem Stück 1mm Edelstahlblech passend zugeschnitten und mit 2 relativ dünnen blechtstreifen am ende des dünnen rohres angeschweißt.

Das war ne menge abeit aber da ich sowas sowieso recht gerne mache, war es ok für mich. Die bequemere Variante wäre für dich, die originalen Eater zu nehmen und entsprechend zu kürzen (Prallblech wieder anschweißen!) oder 2 andere Originaleater nehmen.

Den durchmesser des Innenrohres habe ich dafür nicht vergrößert (bei meinen jetzigen, selbstgebauten Eater auf meiner 690er Duke schon). Musst mal gucken, ob der dann noch in den ESD reinpasst, und nicht an der Befestigungsmutter anstößt. Aber notwendig für einen geilen Klang ist eine Durchmesservergrößerung meines Erachtens nach nicht.

So ich hoffe, die beschreibung war detailliert genug. Bitte mal melden, wenn jemand den Eigenbau auch gemacht hat.

Viele Grüsse

Benutzeravatar
SVNeuling1988
SV-Rider
Beiträge: 19
Registriert: 09.09.2014 21:45
Wohnort: Kirchlengern


Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#248

Beitrag von SVNeuling1988 » 19.09.2014 7:01

Das mit dem Auspuff ist wirklich ein leidiges Thema :D

Hat mittlerweile jemand Erfahrungen mit denen von "roadsitalia" machen können?preislich ja wirklich günstig,aber Videos sind im Internet ziemlich mau...hab erstmal "nur" um die 400€ zur Verfügung und bin natürlich auch in dem Preis Segment am suchen.

Gruß
Fahr nie schneller,als dein Schutzengel fliegen kann!

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#249

Beitrag von bigrick » 19.09.2014 9:38

XJ600 hat geschrieben:Schweißen tut man am besten WIG, MIG wird schwierig denke ich und elektrode geht bei der Blechstärke definitiv nicht
Hartlöten geht am DB Killer auch. Ich habe Silberlot verwendet (630C oder so). Silberlot ist war nicht besonders günstig, aber kann mit einem einfachen Bunsenbrenner verarbeitet werden und ist Korrosionsbeständig (was beim Schweißen ohne austausch des Drahtes nicht der Fall ist).
Mein DB Killer ist praktisch ein Rohr in einer 50mm Ronde. Zwei 2cm Verbindungen zwischen Rohr und Ronde reichen aus. Meine erste Version war aus Stahl, jetzt baue ich mir eine Version aus V2A. Allerdings ist mein Rohr echt verdammt dick und lässt sich schlecht verarbeiten (wie V2A allgemein). Wandstärke 2mm, da werd ich mich nach einem anderen Rohr nochmal umsehen wenn das Ergennis nicht passt...
XJ600 hat geschrieben:Den durchmesser des Innenrohres habe ich dafür nicht vergrößert (bei meinen jetzigen, selbstgebauten Eater auf meiner 690er Duke schon). Musst mal gucken, ob der dann noch in den ESD reinpasst, und nicht an der Befestigungsmutter anstößt. Aber notwendig für einen geilen Klang ist eine Durchmesservergrößerung meines Erachtens nach nicht.
Der Klang ändert sich schon u.a. durch die Auslassrohrdicke, allerdings ist das nur ein Faktor. Länge und sonstige Eingeschaften (Löcher, Verluss, Konisch, o.ä.) beeinflussen ebenfalls den Klang und die Lautstärke. Lauter wird er durch den größeren Auslass auch, was ein Problem sein kann.

Mein original DB Killer hat 26mm Auslass, mein Stahl DB Killer ca.29mm (klingt ne Oktave tiefer und leiser, letzteres liegt am Aufbau), der V2A Killer hat 32mm Innendurchmesser (was möglichweise zu viel ist), wenn er fertig ist.
Bei Mivv gab es mal für eine Tür zwei Killer (gebogenes Rohr), einmal 26mm und einmal 30mm (und glaub ne 34mm Version gabs auch). Der Aufbau war zwischen den Versionen grundsätzlich gleich, nur der Innendurchmesser war anders. Mit der Größe wurde der DB Killer am Mivv immer tiefer und etwas lauter.

VG

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#250

Beitrag von raser2 » 19.09.2014 19:23

Ich wollte nur sagen, dass sich das an meinem Moped noch etwas verändert hat.
Dateianhänge
2014-09-14 15.48.58.jpg
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Metalhead71
SV-Rider
Beiträge: 1005
Registriert: 18.05.2009 17:04
Wohnort: Hannover

SVrider:

Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#251

Beitrag von Metalhead71 » 24.09.2014 10:54

Was denn ?
raser2 hat geschrieben:Ich wollte nur sagen, dass sich das an meinem Moped noch etwas verändert hat.
Was denn ?
Rock Hard - Ride Free
R.I.P. Lemmy 24.12.1945 - 28.12.2015

Benutzeravatar
pizzz
SV-Rider
Beiträge: 259
Registriert: 23.05.2009 20:07
Wohnort: Wien

SVrider:

Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#252

Beitrag von pizzz » 24.09.2014 11:09

hmm

Spontan, die Sturzpads montier, Soziushaltegriff entfernt, andere Auspuffhalter und ...?

Wie bist du den mit dem Sound zufrieden, der 2in1 Anlage?

gruß pizzz

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#253

Beitrag von raser2 » 24.09.2014 16:37

Der Topf ist anders. Das ist jetzt die kurze Version.

Ob ich mit dem Sound zufrieden bin? SR ist ncht so krawallig wie die vorher montierten Leos. Ich finde das ok und Diskussionen mit der Rennleitung gibts auch nicht. Wobei mir die Leistungsentfaltung wichtiger ist.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Benutzeravatar
pizzz
SV-Rider
Beiträge: 259
Registriert: 23.05.2009 20:07
Wohnort: Wien

SVrider:

Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#254

Beitrag von pizzz » 25.09.2014 8:23

Aha aber viel kürzer is er jetzt nicht oder täuscht das?

Ich habe einen Akra von einer GSXR-1000 bzw Ninja oben und bin sehr zufrieden. Sehr dezent und unaufällig bei Standgas, aber beim andrücken wirds fein. Hat was von einer SuMo wie ich finde.
Vorher hatte ich mal einen Hurric SP 330mm ausprobiert, soundtechnisch nicht zum aushalten für ne 2in1. Nach ca 100km hats mir den DB-Killer rausgschossen, Qualität kostet ;)

In den 6 Jahren mit der 2in1 hatte ich auch noch nie Probleme mit den Grünen, zum Glück.

Warst du mit deiner am Prüfstand bzw hast du was Abstimmen lassen?

gruß pizzz

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Welchen Auspuff für die SV 1000?

#255

Beitrag von raser2 » 25.09.2014 21:05

Von der Position des Auslasses her sind es gute 10 cm. Die Abstimmung übernimmt eine PC5 mit Autotune und auf dem Prüfstand war ich noch nicht, da ich keinen mehr auf Arbeit habe.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Antworten